Videokonferenz- Technologien im Vergleich
30.04.2020,
Text: Antonia Pichler, Redaktion/CONEDU
Birgit Aschemann stellt im Videobeitrag einige Alternativen vor, die sich für den Einsatz in der Erwachsenenbildung eignen.
Durch die aktuelle Corona-Situation sind Videokonferenzen ein präsentes und wichtiges Thema für viele ErwachsenenbildnerInnen – sei es zur Wissensvermittlung, zum Austausch mit KollegInnen oder Kursteilnehmenden oder zur Zusammenarbeit im Team. Videokonferenzen sind unverzichtbar, gerade wenn Präsenztreffen nicht möglich sind.
Video: CC BY 4.0 CONEDU, April 2020
Im Video: Tools im Vergleich
Es ist allerdings nicht immer einfach das passende Tool zu finden. Kosten, Funktionalität und Stabilität spielen dabei eine wesentliche Rolle. Für viele Anwendungsfälle benötigt man ein sicheres und stabiles Tool, das zusätzlich Funktionen wie etwa Chat oder Whiteboard beinhaltet.
Im Video „Videokonferenz-Technologien im Vergleich" zeigt Birgit Aschemann beliebte Tools , die sich für den Einsatz in der Erwachsenenbildung eigenen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Datenschutzrichtlinien der einzelnen Softwarelösungen. Birgit Aschemann stellt auch Links zu deutschsprachigen Tutorials vor, mit deren Hilfe man sich einen Überblick über die verschiedenen Funktionen der Tools verschaffen kann.
Anwendungsszenarien mitbedenken
Bei der Auswahl eines passenden Tools gilt es, immer den jeweiligen Anwendungsfall im Blick zu behalten und das Tool dementsprechend auszuwählen. Eine „one size fits all" Lösung gibt es bei Videokonferenz-Tools nicht.
Weitere Informationen:

Kennen Sie andere gute Werkzeuge? Haben Sie hier eine veraltete Information entdeckt? Wir freuen uns auf ein E-Mail.