Bildungsbonus für Arbeitssuchende ab Herbst

180 Euro zusätzlich zum Arbeitslosengeld
Anspruch auf den Bildungsbonus haben Arbeitssuchende im Rahmen der Arbeitsstiftung, die eine Ausbildung in einem Mangelberuf absolvieren, die länger als drei Monate dauert. Dann erhalten diese ab dem ersten Monat den Bildungsbonus von 180 Euro zusätzlich zum Arbeitslosengeld. Dies entspreche einer Erhöhung des Arbeitslosengeldes von rund 19%, so Aschbacher.
Diese Maßnahme soll laut Anschober "fit für Zukunftsbranchen" machen. Gemeint sind damit Branchen, für die Arbeitskräfte gebraucht werden. Als Beispiel dafür nennt der Minister Berufe rund um die Digitalisierung, den Klimaschutz und die Pflege.
Personal-Aufstockung beim AMS
Damit das Arbeitsmarktservice (AMS) auch die notwendigen Beratungstätigkeiten für die Arbeitsstiftung durchführen kann, stockt die Bundesregierung Planstellen auf. Heuer wolle man noch insgesamt 500 neue MitarbeiterInnen einstellen, so Aschbacher.
- Video: Pressefoyer zum Bildungsbonus (verfügbar bis 15. September)
- Nachricht zum Bildungsbonus auf orf.at
- Weiterbildung für bis zu 100.000 Arbeitssuchende ab Oktober
Nachricht vom 6. August 2020

Verwandte Artikel
Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Burgenland plant neue Strategie für Lebenslanges Lernen (LLL)
Wann mit der neuen Strategie zu rechnen ist, ist noch nicht klar - jedenfalls nicht vor Spätherbst 2025.Schweizer Weiterbildungsgesetz vor dem Aus?
Eine vom Schweizer Bundesrat beauftragte Expert*innengruppe rät zur Abschaffung des Weiterbildungsgesetzes, um Sparmaßnahmen umzusetzen. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) zeigt sich empört.Initiative fordert: Bildung muss Priorität sein
Alt und Jung lernen gemeinsam und in Kompetenzzentren kann man informell Gelerntes anerkennen lassen: Die Mitglieder von „MehrGrips“ formulieren Visionen einer zukunftsfähigen Bildung und fordern die Politik zum Handeln auf.