So verbessert technische Ausstattung die Kommunikation in Videokonferenzen
Eine gute technische Ausstattung trägt nicht nur zum professionellen Eindruck bei, sie unterstützt auch das Erleben von Nähe und Gemeinsamkeit, das in Live-Online-Meetings dermaßen kostbar ist. Wer schon an einem Live-Online-Meeting teilgenommen hat, in dem zentrale Personen schlecht zu sehen oder zu hören waren, hat erlebt, wie stark Online-Kommunikation und Technik zusammenhängen.
Zwar kann Technik die didaktische Planung einer Online-Bildungsveranstaltung nicht ersetzen – aber wer über eine angemessene technische Ausstattung verfügt und diese gelassen und kompetent bedienen kann, vermeidet Störungen und kann sich besser auf TeilnehmerInnen und Inhalte konzentrieren. Ein geeignetes Mikrofon vermittelt Nähe auf akustische Weise, eine passende Kamera überträgt die Mimik der SprecherIn oder folgt dieser sogar bei Bewegungen im Raum. Mischpulte oder entsprechende Software erlauben das Umschalten zwischen verschiedenen Perspektiven und unterstützen ErwachsenenbildnerInnen, den TeilnehmerInnen ihre Inhalte in der jeweils angemessenen Ansicht zu vermitteln.
Beim DigiTalk von erwachsenenbildung.at gab der Erwachsenenbildner und Webinar-Experte David Röthler einen Einblick in sein Studio und demonstrierte bewährte technische Settings. Die TeilnehmerInnen berichteten von ihren Erfahrungen und tauschten sich über eigene Erlebnisse aus.

Verwandte Artikel
Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Mensch und KI: Rollenverteilung und innovative KI-Unterstützung
„KI befreit, Mensch bleibt“ war das Motto der #digiPH8. Teilnehmende gingen der Frage nach, wie Lehre im KI-Zeitalter gestaltet werden kann, während der Mensch im Vordergrund steht.