So verbessert technische Ausstattung die Kommunikation in Videokonferenzen
Eine gute technische Ausstattung trägt nicht nur zum professionellen Eindruck bei, sie unterstützt auch das Erleben von Nähe und Gemeinsamkeit, das in Live-Online-Meetings dermaßen kostbar ist. Wer schon an einem Live-Online-Meeting teilgenommen hat, in dem zentrale Personen schlecht zu sehen oder zu hören waren, hat erlebt, wie stark Online-Kommunikation und Technik zusammenhängen.
Zwar kann Technik die didaktische Planung einer Online-Bildungsveranstaltung nicht ersetzen – aber wer über eine angemessene technische Ausstattung verfügt und diese gelassen und kompetent bedienen kann, vermeidet Störungen und kann sich besser auf TeilnehmerInnen und Inhalte konzentrieren. Ein geeignetes Mikrofon vermittelt Nähe auf akustische Weise, eine passende Kamera überträgt die Mimik der SprecherIn oder folgt dieser sogar bei Bewegungen im Raum. Mischpulte oder entsprechende Software erlauben das Umschalten zwischen verschiedenen Perspektiven und unterstützen ErwachsenenbildnerInnen, den TeilnehmerInnen ihre Inhalte in der jeweils angemessenen Ansicht zu vermitteln.
Beim DigiTalk von erwachsenenbildung.at gab der Erwachsenenbildner und Webinar-Experte David Röthler einen Einblick in sein Studio und demonstrierte bewährte technische Settings. Die TeilnehmerInnen berichteten von ihren Erfahrungen und tauschten sich über eigene Erlebnisse aus.

Verwandte Artikel
Sommer genießen und Termine sichern: Webinare für Trainer-KI-Kompetenz
Viele nutzen KI, aber oft unreflektiert – die Erwachsenenbildung soll Abhilfe schaffen. Das nötige Knowhow für Trainer*innen liefert ein kostenloses Webinarprogramm im Herbst – gleich Termine reservieren!KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.AI4AL: EU-Projekt stärkt KI-Know-how in der Erwachsenenbildung
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung: Im Projekt AI4AL sind Tools und Ressourcen entstanden, die dabei unterstützen sollen, KI im Berufsalltag fundiert und verantwortungsvoll einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.Weiterbildungsstudie 2025: Künstliche Intelligenz im Fokus
Am Tag der Weiterbildung 2025 der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung wurden am 3. Juni die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025 vorgestellt. KI-Weiterbildung steht weiterhin im Fokus österreichischer Unternehmen.