Umfrage-Ergebnisse: So gestaltete sich Berufsberatung im ersten Lockdown

Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) veranstaltete zwischen Juni und August 2020 eine internationale Umfrage, die sich auf die Auswirkungen der Pandemie auf Bildungs- und Berufsberatungssysteme, aber auch berufliche Bildung in 93 Ländern stützt. Aus Österreich nahmen 23 Personen teil, darunter elf BildungsberaterInnen und sechs Personen, die im Beratungsmanagement tätig sind. Insgesamt haben 963 Personen den Fragebogen beantwortet. Neben BeraterInnen und BeratungsmanagerInnen nahmen auch z.B. Programm-AdministratorInnen, ForscherInnen, GewerkschaftsvertreterInnen und PolitikberaterInnen an der Umfrage teil.
Lockdown führte zu Umstellung der Beratung auf Online-Formate
Der Großteil der Befragten gab an, bereits im ersten Lockdown auf Online-Beratungsformate umgestellt zu haben. Dabei kamen Dienste wie Skype, Microsoft Teams, Zoom, Facebook und Youtube zum Einsatz. Auch der E-Mail-Kontakt habe sich stark erhöht. Des Weiteren haben BeraterInnen verstärkt auf digitale Dokumente und Webseiten zugegriffen sowie telefonische Beratungen abgehalten. 50 von 963 Befragten gaben an, in der Zeit zusätzlich neue Formate wie z.B. virtuelle Karrieretage (Griechenland) oder Beratung via Radio (Türkei) entwickelt zu haben. 55% gaben an, dass Beratung in der Pandemie vor allem hinsichtlich der Unterstützung für den Umstieg auf Online-Formate wichtig sei.
Großteil der Beratungsaktivitäten konnte fortgeführt werden
Laut Umfrage konnten 59% der direkten Bildungs- und Berufsberatung und 52% des Karrierecoachings und -mentorings im ersten Lockdown adaptiert und in z.B. Online-Formaten weitergeführt werden. 49% konnten auch den Austausch mit potenziellen ArbeitgeberInnen sicherstellen. Ca. 18% der genannten Aktivitäten mussten einstweilen eingestellt werden. Deutlich zurückhaltender gaben sich die Befragten z.B. in Bezug auf Fragen, ob kollaborative oder partizipatorischen Beratungsansätze weitergeführt werden konnten. Hier blieben Antworten häufig aus.
Befragte schätzen Berücksichtigung der Beratung seitens der Politik unterschiedlich ein
51% der Befragten gaben an, dass ich im ersten Lockdown nichts an der Finanzierung in Hinblick auf die Bildungs- und Berufsberatung geändert habe. 6% führen an, dass die Finanzierung zurückgegangen ist, während 7% sagen, dass es Pläne für eine Erhöhung gibt.
Laut 43% der Teilnehmenden an der Umfrage hat die Politik die Bildungs- und Berufsberatung bei Plänen zum Umgang mit der Pandemie nicht berücksichtigt. 40% führten an, dass die Bildungs- und Berufsberatungssysteme in ihren Ländern hingegen ausreichend berücksichtigt wurden. In diesem Fall hat die Politik der Befragung nach vor allem die Umstellung auf Online-Beratung (55%) unterstützt, aber auch Umschulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen eingeführt (43%). Laut Cedefop wurden in allen Fällen seitens der Beratungsstellen Maßnahmen getroffen, um Bildungs- und Berufsberatung zugänglicher zu machen. Mehr als die Hälfte (57%) der Befragten gab an, dass BeratungsexpertInnen von nationalen Regierungen zumindest zu Diskussionen eingeladen wurden, um am Umgang mit der Pandemie mitzuarbeiten.
Fast die Hälfte der Befragten erachten Bildungsberatung als wichtig für die Erholung von der Krise
Cedefop fragte außerdem danach, welche Rolle Bildungs- und Berufsberatung zum Stand Sommer 2020 in der wirtschaftlichen, aber auch sozialen Erholung von der Krise spielen könne. 47% gaben an, dass Bildungs- und Berufsberatung für die Zukunft ihres Landes einen bedeutenden Platz einnehme. Relevante Investitionen für die berufliche Bildung wären laut den Teilnehmenden an der Umfrage die Förderung der Teilhabe aller (53%) wie z.B. durch verstärkten Fernunterricht und die Stärkung der Vermittlung von Kernkompetenzen (42%). Laut Cedefop waren die genannten Punkte bereits vor der Pandemie wichtig, allerdings nehme die Hervorhebung der Karriereberatung in Kombination mit Blended- und Distance-Learning durch die Befragten einen wichtigen Platz ein und spiegle den durch die Pandemie verstärkten Bedarf an digitalen Kompetenzen wider. Dies könne, so Cedefop, zu einem Umdenken in der Beratung führen.
Quelle: Cedefop; European Commission; ETF; ICCDPP; ILO; OECD; UNESCO (2020). Career guidance policy and practice in the pandemic: results of a joint international survey –June to August 2020.Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://www.cedefop.europa.eu/el/publications-and-resources/publications/4193

Verwandte Artikel
Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen
Praktische Tools, Tipps und ein Video auf erwachsenenbildung.at unterstützen dabei, Stärken sichtbar zu machen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Tagung zu Potenzialen von KI in der Bildungsberatung am 14. November
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätzen von KI in der Bildungs- und Berufsberatung. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Kostenlose Klimaschutz-Bildungsangebote für steirische Erwachsenenbildung
In einem Lehrgang erfahren Erwachsenenbildner*innen, wie sie Klimaschutz in ihrer Praxis berücksichtigen können und können „Bildungspartner*innen“ des Landes Steiermark werden. Eine Tagung zeigt, wie Beteiligung am Klimaschutz gelingen kann.