wEBtalk: Zeit in der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung in der Zeit

18.12.2020, Text: Wilfried Frei, Redaktion/CONEDU
Das Verhältnis von Zeit und Bildung hat sich in der Pandemie verschärft. Wo wir dabei stehen und was zu tun ist, diskutieren wir am 18. Jänner beim Webinar.
Logo: wEBtalk
Jetzt anmelden und am 18. Jänner online beim kostenfreien wEBtalk dabei sein!
Foto: CC BY, Sabine Schnepfleitner/CONEDU, auf erwachsenenbildung.at
Zeit ist eine ausschlaggebende Kategorie von Erwachsenenbildung. Gerade in der von Covid19 ausgelösten Krise wird uns dies schmerzhaft bewusst. Für Bildung muss man individuell und gemeinsam Zeit haben und darüber verfügen können. Man muss sie sich einteilen, Verabredungen darüber treffen und zu einer gegebenen Zeit gegenwärtig sein können – das kann auch online sein. Der Rhythmus von Anfangen und Aufhören gehört ebenso dazu wie die Frage, ob denn genug davon da ist. Und wann es genug ist. So individuell das Zeitempfinden ist, so sehr brauchen wir auch ein gemeinsames Verständnis davon, um als Gesellschaft zu agieren oder Bildung zu organisieren. Tatsächlich kracht es in der Praxis, wenn einem persönlichen Pausenbedürfnis der Ruf nach permanenter Verfügbarkeit gegenübersteht.

 

Wenn Muße und Reflexion eine Voraussetzung von Lernen und Bildung sind – wie verträgt sich das mit Beschleunigung und zeitlicher Verdichtung?

Darüber diskutieren wir am 18. Jänner 2021 ab 19.00 Uhr mit der Erwachsenenbildungsforscherin Elke Gruber (AT) und dem Autor von „Zeitzeichen – Ein ABC unserer Zeit", dem Berater und Trainer Frank Michael Orthey (D). Wir wollen das Verhältnis von Zeit und Erwachsenenbildung am Stand der Dinge beleuchten, AkteurInnen der Erwachsenenbildung einen Anstoß zur Reflexion über dieses Verhältnis bieten und gemeinsam Orientierung in drängenden Fragen für das Bildungsmanagement suchen.

 

Elke Gruber wird dabei die neueste Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at" vorstellen, die einen breit gefächerten Hintergrund für den wEBtalk bildet (dazu mehr unter „Worum es geht"). Der „Zeitarbeiter" Frank M. Orthey wird Thesen über den gesellschaftlichen Umgang mit der Corona-Pandemie aus einer Zeitperspektive formulieren und Impulse für Bildungsmanagement und Leitungsarbeit geben. Im zweiten Teil des wEBtalk ist Zeit und Raum, um Ihre Fragen einzubringen und die Diskussion aufzunehmen. Durch das Gespräch führt Wilfried Frei (CONEDU/erwachsenenbildung.at).

 

Der wEBtalk wird aufgezeichnet und im Anschluss auf erwachsenenbildung.at und Youtube verfügbar sein.

 

» Ich möchte mich anmelden!

 

Worum es geht: Erwachsenenbildung – aus dem Takt gekommen?

Wenn wir auf das Coronajahr 2020 zurückblicken, werden viele von uns sagen: Da sind wir ganz schön aus dem Takt gekommen! Schulen und Betriebe wurden geschlossen, Arbeit und Lernen verlagerten sich ins Wohnumfeld. Bildungseinrichtungen rangen um den raschen Onlinegang und die Planbarkeit einer Bildung, die plötzlich raum-zeitlich unplanbar geworden schien. Das sind nur einige zeitbezogene Aspekte einer noch immer akuten Krise, in der äußere Zeitregime mit Hochgeschwindigkeit an Geltung verloren haben, und neue entwickelt werden mussten.

 

Die oft so erstrebte Entschleunigung wurde auch in der Erwachsenenbildung zur Qual. Die notwendige Beschleunigung - um auch im Krisenmodus ein Angebot zu haben - zur ultimativen Probe für die Belastbarkeit des Managements, die Flexibilität und Lernfreudigkeit der Bildungsfachleute und die Kapazitäten der IT-Infrastruktur. Wer den Begriff der Agilität vorher noch mit körperlicher Ertüchtigung verband weiß inzwischen, dass sie rasch zum „zeitgemäßen" Prinzip aufstieg, um unter ständig wechselnden Bedingungen handlungsfähig zu bleiben.

 

Wie passend also, dass die Herausgeberinnen des soeben erschienen „Magazin erwachsenenbildung.at" (Meb) kurz vor Beginn der Pandemie einen Aufruf gestartet hatten, Beiträge über Zeit und Erwachsenenbildung zu verfassen. Jetzt liegt die von Elke Gruber (Universität Graz) und Christine Zeuner (Universität Hamburg) verantwortete Ausgabe vor und vereint 15 empirische fundierte, erfahrungsgesättigte oder essayistische Beiträge über Zeit als Kategorie von Erwachsenenbildung. Sie zeigen - gerade unter der Lupe von Corona - komplexe und widersprüchliche Spannungsverhältnisse zwischen individueller Biografie und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, beschleunigten Lernanforderungen und reflexiver Bildung sowie verfügbarer Zeit und Endlichkeit.

 

Das Wichtigste in Kürze:

wEBtalk „Zeit in der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung in der Zeit"

Montag, 18. Jänner 2021, 19:00-20:00

Ab 18:45 ist der Log-in offen – den Link erhalten Sie nach Anmeldung.

 

Mit der Professorin für Erwachsenenbildung Elke Gruber (AT) und dem „Zeitarbeiter", Berater, Trainer und Autor Frank Michael Orthey (D)

 

Thema: Wir wollen das Verhältnis von Zeit und Erwachsenenbildung am Stand der Dinge beleuchten, AkteurInnen der Erwachsenenbildung einen Anstoß zur Reflexion über dieses Verhältnis bieten und gemeinsam Orientierung in drängenden Fragen für das Bildungsmanagement suchen.

 

Zielgruppe: Dieser wEBtalk ist ein Angebot für Personen, die im weiteren Feld der Erwachsenenbildung tätig sind. Insbesondere richten wir uns mit diesem wEBtalk an Mitarbeitende in Bildungsmanagement und Programmplanung und alle, die an der Reflexion didaktischer Grundlagen Interesse haben.

 

Organisation und Support: CONEDU

 

» Jetzt kostenlos anmelden

 

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird der Link zum Webinarraum ausschließlich an angemeldete TeilnehmerInnen verschickt. Für den Zugang zum Webinar geben Sie bitte Ihren vollen Namen an.

 

Kontakt für Rückfragen: webtalk@erwachsenenbildung.at

 

Wie Sie teilnehmen können

Der wEBtalk ist eine interaktive Veranstaltung, die online stattfindet. Dabei kommunizieren ModeratorInnen und Podiumsgäste via Video, Mikrofon und Chat. Internetverbindung und Browser sind alles, was Sie für eine Teilnahme brauchen. Im Chat können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare posten. Auch mit Smartphone oder Tablet können Sie am wEBtalk teilnehmen. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten nach vorhergehender Anmeldung offen.

 

Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden und erhalten wenige Tage vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Zugangslink zum Online-Raum per E-Mail. Sie können sich bereits 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung als Gast anmelden, um Ihr Gerät zu konfigurieren und sich einen Überblick über die Funktionen im Online-Raum zu verschaffen. Wir empfehlen allen TeilnehmerInnen, den Online-Raum rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu betreten, um Ton und Bild zu überprüfen, da während des laufenden wEBtalks keine individuelle Technikbetreuung vorgesehen ist.

 

Bitte beachten Sie, dass die Qualität Ihrer Teilnahme am DigiTalk wesentlich von Ihrer eigenen Internetverbindung und dem verwendeten Gerät abhängt. Für eine optimale Teilnahme installieren Sie bitte vorab den Zoom-Client für Meetings für Ihr Gerät.

 

Teilnahmebestätigung

Sie haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Dafür melden Sie sich bitte mit demselben, vollständigen Namen im virtuellen Diskussionsraum an, den Sie in der Anmeldung angegeben hatten, und nehmen aktiv am Webinar teil. Sie können die aktive Teilnahme bestätigen, indem Sie bis zum Schluss am Webinar teilnehmen und anschließend einen kurzen Fragebogen ausfüllen.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel