Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr

17.02.2025, Text: Ingrid Kemper, Level Up – Erwachsenenbildung und Ondrej Lastovka, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Redaktion: Ondrej Lastovka, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.
Teilnehmerin oder Teilnehmer in einem Webinar
Die Webinar-Angebote von Level Up - Erwachsenenbildung sind nun online.
Foto: , Freepik-Lizenz, feepik, https://de.freepik.com/

2021 wurde die Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige gestartet. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und steigenden Teilnahmezahlen wird die Webinar-Reihe fortgesetzt und das Angebot von 6 auf mittlerweile 14 Webinare im Jahr 2025 ausgeweitet.

Das gemeinsam von der Geschäftsstelle Level Up – Erwachsenenbildung mit dem bifeb erstellte Programm für 2025 ist nun online und spannt den Bogen von mathematischen Kompetenzen bis hin zu Holocaust Education.

In Level Up-Angeboten eingesetzte Trainerinnen und Trainer sind verpflichtet, eine kontinuierliche Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 16 UE/Jahr wahrzunehmen. Trainingspersonal ist oft unabkömmlich, Fortbildungen zu besuchen, ist daher oft eine Herausforderung. Das Angebot der kostenlosen Online-Fortbildungen ist ein besonderer Service für in Level-Up-Projekten Tätige und ermöglicht eine Teilnahme ohne Reisezeiten oder -kosten.

Seit 2023 wird die Planung der Webinare gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) durchgeführt.

Themen 2025

Das thematische Angebot 2025 reicht von praktischen Anwendungsbeispielen im Training zu mathematischen, interkulturellen Kompetenzen und zu Konfliktmanagement bis hin zu theoretischen Beiträgen zu Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Inputs zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz und Radio, Podcast und Medienkompetenz ergänzen das Programm. Wie bereits im Vorjahr wird wieder ein innovatives Projekt aus der Erwachsenenbildung vorgestellt, diesmal die digitale Lernplattform dig_mit! Das gesamte Webinar-Programm (PDF) steht auf der Seite von „Level Up – Erwachsenenbildung“ zur Verfügung.

Evaluationsergebnisse

Die Evaluationsergebnisse aus den letzten Webinaren fließen in die Gestaltung der neuen Webinare ein. Themenwünsche von Teilnehmenden wie der ressourcenorientierte Umgang mit Fehlern, Traumapädagogik und Prozentrechnen werden z.B. 2025 aufgegriffen. Zu Wunschzeiten für die Webinare liefert die Evaluation keine eindeutigen Ergebnisse, daher werden die Webinare zu unterschiedlichen Tageszeiten angeboten. Durchschnittlich besucht ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmerin zwei Webinare im Jahr. Die Teilnahmen sind von ca. 150 Teilnahmen in den ersten Jahren auf 269 im Jahr 2024 gestiegen.

Stimmen aus den letzten Webinaren

Bei den regelmäßigen Evaluierungen der Webinare bewerteten die Teilnehmenden die Inhalte der Webinare als „sehr anschaulich, gut strukturiert und praxisnah“. Besonders hervorgehoben wurden die verständliche und kurzweilige Vermittlung sowie die kompakte und „appetitanregende“ Aufbereitung der Themen – „wie ein Buffet mit kleinen Wissenshäppchen“. Auch die zur Verfügung gestellten Materialien und weiterführenden Links wurden als positiv angesehen.

Insgesamt wurden die Webinare als sehr ansprechend und hilfreich bewertet. Besonders geschätzt wurden die vielen Denkanstöße, die Möglichkeiten zum eigenen Ausprobieren sowie die gute Mischung aus theoretischen Inputs und praxisnahem Austausch. Eine Teilnehmende konkretisiert: „Ich habe mich über das Miteinander des Denkens und über die Praxisbeispiele in der Durchführung gefreut. Gefreut hat mich auch, dass ich mich in meinen Erfahrungen einbringen konnte, das war ein schönes Gefühl.“

Zukunftsweisende Professionalisierung der Basisbildnerinnen und Basisbildner

Die Bandbreite der Level-Up-Bildungsangebote – von Alphabetisierung bis zum Pflichtschulabschlussniveau – ist sehr groß. Um den vielfältigen Herausforderungen in der Basisbildung gerecht zu werden, setzt Level Up auf praxisnahe Fortbildungen, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit erprobten Methoden verbinden. Neben dem bewährten Format der Webinare gehört zu den zukunftsweisenden Professionalisierungsangeboten auch das 2025 eingeführte Vernetzungstreffen der Expertinnen und Experten in der Basisbildung. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Sensibilisierung für unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lebensrealitäten der Teilnehmenden. Neben fachdidaktischen Kompetenzen gewinnen daher auch psychosoziale und traumasensible Ansätze zunehmend an Bedeutung.

Weitere Informationen: 

Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel