Onlinekurse als kollegiale Lernräume
Kohärenz, Präsenz, Austausch und Wahlmöglichkeiten fördern kollegiales Lernen
Vier Elemente tragen wesentlich dazu bei, dass aus dem Onlinekurs ein kollegialer Lernraum wird.
Kohärenz des Angebots bedeutet, dass alle Informationen, Ressourcen und Übungen im Kurs in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen. Eine gute Übersicht und Struktur ist wichtig, damit sich TeilnehmerInnen nicht im Kurs verlieren.
Präsenz kann bei Onlinekursen beispielsweise durch Live-Online-Treffen in Webinaren oder Begleitgruppen spürbar gemacht werden. Studien zufolge kann Inverse Blended Learning, d.h. die Teilnahme an Begleitangeboten zu Onlinekursen, zu höheren Abschlussquoten führen.
Austausch mit anderen KursteilnehmerInnen im Forum bietet die Möglichkeit, tiefer in Diskussionen einzutauchen oder Erfahrungen auszutauschen. Durch derartiges „Crowdlearning" ist eine gemeinsame inhaltliche Weiterentwicklung möglich.
Wahlmöglichkeiten für Teilnehmende können beispielsweise geschaffen werden, indem diese sich entscheiden können, welche Module sie absolvieren oder in welche Ressourcen sie sich vertiefen wollen. Gerade bei flexiblen Online-Angeboten sollten Teilnehmende frei entscheiden können, ob sie sich auf das gemeinsame Lernen einlassen möchten, oder die Inhalte lieber individuell erarbeiten.
