ChatGPT-4 in der Didaktikplanung: Do's & Don’ts
Gute Prompts geben den Ton an
Erwachsenenbildner*innen sollten sich von Beginn an bewusst sein, wobei genau sie Unterstützung haben möchten, um so der KI ihre Aufgabe klar zu vermitteln. Mit einer initialen Rollen- und Kontextbeschreibung kann der Dialog in die richtige Richtung gelenkt werden. Danach werden die eigentlichen Prompts formuliert. Dabei sind von ChatGPT eher allgemeine Antworten zu erwarten. Wenn man das von Anfang an berücksichtigt, ist eine ganze Reihe sinnvoller Anfragen an das KI-Tool möglich, die zu interessanten Vorschlägen führen.
Anfragen, die sich bewährt haben
Zu bekannten Inhalten – über die schon viel publiziert wurde – kann ChatGPT-4 in Sekundenschnelle Themenübersichten anfertigen, Aufzählungen und Kernbegriffe zu einem Thema generieren, Ideen sammeln und Quizfragen erstellen. All das kann als Material für Bildungsangebote sehr nützlich sein.
Auch didaktisch liefert ChatGPT-4 zahlreiche Vorschläge, um Online-Workshops zu einem bestimmten Thema interaktiv zu gestalten. Die Bewertung, Auswahl und Modifikation dieser Vorschläge auf Basis von Erfahrung und Fachwissen bleibt eine menschliche Aufgabe.
Don’ts und die Grenzen von ChatGPT-4
Keine gute Idee ist es, ChatGPT mit einer Suchmaschine oder Bilddatenbank zu verwechseln. Fragt man nach Quellen, ohne ein Web Plugin zu aktivieren, darf man keine zuverlässigen Ergebnisse erwarten. Erwachsenenbildner*innen sollten also den Output von Sprachmodellen immer überprüfen, bevor sie diesen in Workshops verwenden oder veröffentlichen. Das Tool stößt bisher auch an Grenzen, wo sehr spezifische Informationen oder sehr originelle Ideen zu einem Spezialgebiet gefragt sind, über das noch nicht viel publiziert wurde.
Qualität und Tempo im Wechselspiel
Voraussetzung für einen sinnvollen Einsatz dieser Art ist das Wechselspiel zwischen dem Menschen und der KI. User*innen brauchen neben Basiswissen zum Prompting vor allem ihr spezifisches Fach- und Methodenwissen, um sinnvolle Fragen zu formulieren und die Ergebnisse der KI gut weiterverarbeiten zu können.
Wenn Erwachsenenbildner*innen jedoch gezielte Anfragen stellen und die Ergebnisse anschließend prüfen und anpassen, kann die KI eine Seminarvorbereitung deutlich beschleunigen. Die eigene Expertise als Erwachsenenbildner*in bleibt dabei unverzichtbar: die Qualität der Ergebnisse ist ohne User*innen-Dialog sehr begrenzt.
Das EBmooc-Team von CONEDU und Partnern widmet dem Thema KI eine eigene Einheit im EBmooc 2023. Zum Kurs mit Start im September können Sie sich bereits hier anmelden.

Verwandte Artikel
DSGVO-konforme Tools für Bildungsveranstaltungen
Elke Höfler stellt auf ihrem Blog eine umfassende Sammlung datenschutzfreundlicher Tools zur Verfügung. Diese eignen sich für den Einsatz in Schulen und Universitäten sowie für die Erwachsenenbildung.Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.