Was ist KI-Kompetenz? Ein Vorschlag für die Erwachsenenbildung
Microsoft hat Bing und Copilot und Google hat Bard am Start. Bei weitem sind nicht alle Konsequenzen erkennbar. Klar ist lediglich, dass diese Anwendungen in einer Zeit der erhöhten wirtschaftlichen Anspannung und des Produktivitätsdrucks auf den Markt kommen, einer Zeit der "großen Gereiztheit" infolge der sozialen Medien und einer Zeit des absehbaren Arbeitskräftemangels infolge der Pensionierungswelle.
Klar ist jedenfalls: wir brauchen eine KI-kompetente Gesellschaft, in der eine breite Masse an Menschen den aktuellen Entwicklungen mit Funktionsverständnis und Anwendungskompetenz und zugleich mit Medienkompetenz und Verantwortungsbewusstsein begegnet. Der allgemeinen Erwachsenenbildung und der beruflichen Weiterbildung kommt in dieser Situation mindestens ein neues Aufgabenfeld zu.
Dafür ist es hoch an der Zeit, die Frage zu klären, was KI-Kompetenz umfassen soll - für die Gesellschaft im Allgemeinen und das Bildungspersonal im Besonderen. Birgit Aschemann macht dazu einen Vorschlag in zehn Punkten, der auf die Arbeitsrealität von Erwachsenenbildner*innen ausgerichtet ist.
Vier der ersten fünf Teilkompetenzen haben mit der Funktionsweise der jeweiligen KI-Anwendung zu tun, also (vereinfach gesagt) damit, auf welche Daten sie zugreift und was sie damit macht. Daraus ist abzuleiten, was die jeweilige KI kann, wofür sie verwendbar ist, wie ihre Ergebnisse beurteilt oder bearbeitet werden sollten und wo (in Abgrenzung zur KI) der menschliche Intellekt gefordert ist. Das Bedienungswissen (Stichwort Prompting) kommt dazu. Des Weiteren hat KI-Kompetenz juristische und ethische Aspekte (Datenschutz, Urheberrecht, Deklaration der Nutzung usw.).
Die Durchdringung der öffentlichen Kommunikation mit Produkten der künstlichen Intelligenz führt dazu, dass alle User*innen, Leser*innen oder generell Online-Rezipient*innen eine erhöhte Medienkompetenz sowie Informationskompetenz brauchen – also eine gesteigerte Aufmerksamkeit für falsche Informationen, kurz gesagt einen wachen Verstand. Diese erhöhte Wachsamkeit braucht es nicht nur für einzelne Informationen, sondern generell für neue Entwicklungstendenzen, denn: eine vollständige Folgenabschätzung des KI-Einsatzes kann niemand im Voraus leisten.
Für Erwachsenenbildner*innen kommen noch zwei Kompetenzblöcke dazu, die einerseits mit KI als Lerninhalt und andererseits mit KI als Lernmedium oder Lernhilfe zu tun haben.
Der Vorschlag von Birgit Aschemann stellt eine Momentaufnahme im März 2023 dar und ist als Grundlage für eine weitere Ausdifferenzierung und weiterführende Diskussionen zu verstehen. Das EBmooc-Team von CONEDU und Partnern widmet dem Thema KI außerdem eine eigene Einheit im EBmooc 2023. Zum Kurs mit Start im September können Sie sich bereits hier anmelden.
Verwandte Artikel
Tagung zu Potenzialen von KI in der Bildungsberatung am 14. November
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätzen von KI in der Bildungs- und Berufsberatung. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.LamaPoll: individuelle Online-Umfragen für die Erwachsenenbildung erstellen
Vorwissen erfassen, Ideen sammeln, Feedback einholen – Umfrage-Tools sind in der Erwachsenenbildung vielseitig einsetzbar. Ein aktueller Beitrag auf wb-web stellt die datenschutzfreundliche Lösung LamaPoll vor.Breakout-Rooms effektiv nutzen: so gelingen Online-Gruppenarbeiten
Auch in Live-Online-Lernangeboten können Gruppenarbeiten den Lernerfolg steigern und die Autonomie der Teilnehmenden fördern. Wie die Umsetzung am besten gelingt, erfahren Interessierte in einem aktuellen Beitrag auf wb-web.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Im achten Webinar der KI-Serie am 01. Oktober lernen Teilnehmende KI-Anwendungen im Bereich Sprache kennen, die sowohl Lehrende als auch Lernende auf vielfältige Weise unterstützen können.