ChatGPT als Lernwerkzeug: Wer trainiert hier wen?
Achtung Falle! Chatbots kompetent einsetzen
Sprachmodelle im Chatbot-Format wie etwa ChatGPT beantworten (scheinbar) all unsere Fragen. Für Lernende klingt dies verführerisch, und Schreibaufgaben erledigen sich fast von allein. Lehrende zweifeln womöglich an ihrer Existenzberechtigung, zumindest wenn es nicht um haptische Tätigkeiten geht. Dabei antworten KI-Chatbots sprachlich überzeugend, aber manchmal auch falsch. Was für die einen nach Utopie klingt, ist für die anderen Dystopie. Aktuell trifft keines der Extremszenarien zu. Klar ist aber, dass die Nutzung von Chatbots alltäglich werden wird. Die Ertüchtigung von Lehrenden und Lernenden ist daher unumgänglich.
Wer fragt, führt!
Chatbot-Nutzer*innen müssen zunächst wissen, welche Fragen sie im Eingabefeld stellen dürfen. Verzichtet werden muss auf Fragen, die aus regulatorischen Gründen (Firmenpolicy) nicht erlaubt sind sowie auf solche, die sich aus ethischen Gründen verbieten (zum Beispiel Anleitungen für kriminelle Handlungen). Auch auf Fragen, die ein Chatbot aufgrund seiner Datenbasis nicht korrekt beantworten kann, sollte verzichten, wer ein valides Ergebnis braucht. Die Eingabe von personenbezogenen Daten oder vertraulichen Informationen ist immer problematisch. Je präziser eine Frage ist, desto besser fällt die Antwort aus. Aber wie im richtigen Leben muss auch das präzise Fragenstellen geübt werden.
KI-Prozesse verstehen
Moderne KI-basierte Chatbots sind trotz diverser Forderungen nach Transparenz eine „graue Box“. Die Algorithmen und voreingestellte Filter sind nur teilweise bekannt, und die genauen Lernprozesse in großen neuronalen Netzen entziehen sich auch der Kenntnis ihrer Urheber*innen. Wichtig ist jedoch auch für Laien, die Grundlagen von KI zu verstehen, um Fallstricke zu erkennen. Interessierte können diese Grundlagen auch ganz ohne Computer erwerben, wie eine Lernunterlage der Universität Erlangen-Nürnberg zeigt. Grundsätzlich ist klar, dass KI-Anbieter wirtschaftliche Interessen verfolgen und nicht frei von politischen Einflüssen sind. Das sollte man bei der Interpretation aller KI-Angebote und KI-Ergebnisse bedenken.
Grafik: CC BY-SA, Wolfgang König, basierend auf der Grafik "Graue-Box-Modell der Chatbox-Didaktik", http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11422.00321/1, entwickelt im BMBF-geförderten Projekt "Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin".
Chatbot-Orakel deuten: eine Aufgabe für Menschen
Die Antworten von Chatbots klingen meist logisch, sind aber nicht immer korrekt und häufig (zunächst) recht unkonkret. Anwender*innen müssen deshalb über Knowhow im Themenfeld der Anfrage verfügen, damit Sie die Antworten bewerten können. Wenn diese Voraussetzung gegeben ist, dann ist erstaunlich viel möglich. So erläutert Wolfgang König von der Regionalen Koordinierungsstelle Netzwerk Q 4.0 in einem Video anschaulich im Dialog mit ChatGPT, wie die KI Ausbildner*innen bei der Umsetzung von Lernzielen nach der Bloomschen Taxonomie unterstützen kann. Der Chatbot liefert Ideen für seinen Einsatz für die Lernziel-Erreichung auf allen Stufen der Taxonomie, und zwar am Beispiel eines konkreten Fachinhalts. Im Anschluss bewertet das Programm die Qualität seiner Vorschläge und schätzt den Aufwand der nötigen Validierung durch einen Menschen.
Chatbots durch Feedback trainieren
Kompetente Anwender*innen erkennen falsche Antworten. Sie können Chatbots darauf hinweisen und sie dadurch trainieren. Darauf aufbauend können dann sinnvolle Ergebnisse entstehen. Ein Beispiel dafür zeigt ein weiteres Video von Wolfgang König, in dem ChatGPT eine Frage zwar in überzeugenden Formulierungen, aber sachlich falsch beantwortet. Nach mehrfachem Nachfragen und Korrigieren steigt die Qualität der Antworten deutlich. Das Video illustriert auch die Gefahren einer „Recherche“ mit ChatGPT – also einem Sprachmodell, das nicht für korrekte Antworten optimiert ist. Mit Stand vom Mai 2023 lassen sich die Ergebnisse verbessern, wenn ChatGPT zusammen mit dem Browser-Plugin webchatgpt.app verwendet wird.
Verwandte Artikel
ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.Die Zertifikatskultur in der Erwachsenenbildung im Wandel
Neue Typen von Lernnachweisen gewinnen in Europa an Bedeutung und sollen flexible Bildungswege ermöglichen. Eine Cedefop-Veranstaltung zeigte auf, wie das geht.E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.