Die OER-Plattform twillo für die Erwachsenenbildung nutzen

OER suchen und teilen: twillo-Portal
Im twillo-Portal können Nutzer*innen über die Suchfunktion mittels Stichwörtern und Filtern unter den über 1000 Materialien gezielt nach passenden Kursunterlagen stöbern. Neben einzelnen Dokumenten stehen auch sogenannte Sammlungen zur Verfügung. Das sind themen- oder kursspezifische Zusammenstellungen von Bildungsmaterialien. Um eigene offene Bildungsressourcen auf das Portal einzustellen, ist ein Nutzerkonto nötig. Eingeloggte User*innen können sich zudem interessante Funde auf die Merkliste setzen, Materialien kommentieren und Ressourcen in eigenen Ordnern organisieren.
OER erstellen: OER-Planungshilfe
Um eigene offene Bildungsressourcen mit anderen teilen zu können, müssen Erwachsenenbildner*innen solche zunächst erstellen. Hierzu stellt twillo die OER-Planungshilfe zur Verfügung. Anhand von vier Leitfragen legen Nutzer*innen fest, welche Art von Bildungsressource sie erstellen möchten, welche Materialien sie dafür verwenden und unter welchen Bedingungen sie die Ressource zur Verfügung stellen möchten. Sind diese Fragen beantwortet, erhalten Nutzer*innen einen individuellen Leitfaden zur Erstellung der intendierten Ressource mit Tipps zur Gestaltung und Lizenzierung. Besonders wenn Ersteller*innen mehrere unterschiedlich lizenzierte Materialien kombinieren möchten, kann die OER-Planungshilfe eine nützliche Hilfestellung sein.
OER prüfen: Qualitätscheck und Qualitätsförderung
Erwachsenenbildner*innen können selbst erstellte OER-Materialien dem twillo-Qualitätscheck unterziehen. Dazu beurteilen sie ihre Ressourcen in Bezug auf die Dimensionen „Fachwissenschaftliche Fundierung", „Inhaltliche Wiederverwertbarkeit", „Anwendung und Transfer", „Hilfestellung und Support", „Motivation", „Struktur und Orientierung", sowie „Design, Lesbarkeit und barrierearme Darstellung". Die Auswertung soll Nutzer*innen als Ausgangspunkt für weitere Verbesserungen dienen. Sind diese vorgenommen, können Ersteller*innen ihre Ressourcen über das twillo-Portal von anderen prüfen und kommentieren lassen, was nochmals zur Qualitätssteigerung beitragen soll.
OER regeln: Muster-Vorlagen für Vereinbarungen
Die Erstellung und Verbreitung von OER ist häufig mit einer Zusammenarbeit mit anderen Personen oder Einrichtungen verbunden. Ist es notwendig, Nutzungsrechte zu übertragen, bietet twillo eine entsprechende Vorlage für eine diesbezügliche Vereinbarung. Ebenso steht ein Template für die Einwilligung zur Weiterverwendung von Foto- und Videoaufnahmen und Infoblätter zu rechtlichen Fragen und Datenschutz zur Verfügung.
Weitere twillo-Angebote
Neben den vielfältigen Ressourcen zum Thema OER bemüht sich twillo auch um Unterstützungsangebote für User*innen. Alle wichtigen Informationen zur Nutzung des Portals sind in den umfangreichen FAQs zusammengefasst. Wöchentlich finden twillo-Sprechstunden statt, in denen individuelle Fragen zu OER-Projekten diskutiert werden können. Weiterbildungen zum Thema OER und Urheberrecht runden das Angebot von twillo ab.
- Twillo-Website
- Twillo-Portal
- Twillo-Angebote
- Textbeitrag: Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung
- Textbeitrag: Wie man offene Bildungsressourcen nutzt – in vier Schritten
- Textbeitrag: Neuigkeiten aus der OER-Community
- Textbeitrag: Wie offene Bildungsressourcen die Teilhabe fördern
- Buchvorstellung: Freie Bildungsressourcen finden, einsetzen und selbst erstellen
- Aufzeichnung: OER für eine gleichberechtigte Erwachsenenbildung

Verwandte Artikel
OER für die Erwachsenenbildung – Teil 3: OER erstellen
Eigene Materialien als OER veröffentlichen? Das klingt aufwendig, ist aber einfacher als gedacht. Das dritte Video der Serie zeigt, wie Erwachsenenbildner*innen offene Bildungsressourcen erstellen und richtig lizenzieren können.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 2: OER finden
Wo und wie findet man OER, die sich gut in der Erwachsenenbildung einsetzen lassen? Das zweite Video der dreiteiligen Serie zeigt Plattformen und Strategien, die für die OER-Suche nützlich sind.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Rechtlicher Wildwest oder regulierte Revolution? KI in der Bildungsarbeit
Wie rechtssicher sind KI-Anwendungen in der Schule oder generell im Bildungsbereich? Darüber informierte ein Vortrag des Juristen Martin Heigl-Nettel an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule.Digitale Revolution und was sie für die Demokratie bedeutet
Ein neuer MOOC beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf demokratische Strukturen. Diverse Perspektiven ermutigen Teilnehmende zur kritischen Meinungsbildung.Kostenlose Restplätze: OER suchen, finden, erstellen
Offene Bildungsressourcen (OER) sorgen für Nachhaltigkeit, sparen Zeit und sind Ausdruck eines Ideals von freier Bildung. Möchten Sie lernen, sie zu finden und selbst zu erstellen? Im gratis Kurzlehrgang sind noch Plätze frei!