Buch: Freie Bildungsressourcen finden, einsetzen und selbst erstellen

27.08.2018, Text: Karin Kulmer (seit 05/2023: Karin Lamprecht), Redaktion/CONEDU
Praxisbuch bietet Lehrenden eine ausführliche Anleitung zur Arbeit mit offenen Bildungsressourcen (OER).
Publikation bietet Überblick über Offene Bildungsressourcen (OER).
Foto: CC BY, CONEDU/Kulmer, auf erwachsenenbildung.at
Offene Bildungsressourcen (OER) folgen der Idee der freien Verfügbarkeit und Verteilung von Materialien. „Mit ihnen lassen sich Unterrichtsmaterialien auf einfache Weise differenzierter und rechtssicher gestalten – und sie sind vielfältig und kostenlos", schreibt Jöran Muuß-Merholz. Mit seinem Anfang des Jahres erschienenen Praxisbuch möchte er vor allem Lehrende ermutigen, OER zu nutzen und selbst zu erstellen. Auf 185 Seiten enthält die Publikation zahlreiche Tipps für die Arbeit mit OER.

 

Anspruchsvolles Copy & Paste – auf bestehendem Wissen aufbauen

In einem Einleitungskapitel geht Muuß-Merholz auf die Grundidee von OER ein, „anspruchsvolles Copy & Paste" zu betreiben. Im Gegensatz zu banalem Copy & Paste, bei dem Inhalte ohne Nachdenken kopiert werden, bedeutet anspruchsvolles Copy & Paste, anzuerkennen, was an Wissen bereits vorhanden ist, und daran anzuknüpfen. Lernen beginne schließlich nie bei Null.

 

„Man weiß nicht genau, was erlaubt ist und was nicht"

Urheberrechtliche Schranken machen es NutzerInnen schwer, bestehende Inhalte zu verwenden. Gerade Lehrende, die digitale Materialien einsetzen, bewegen sich hier oft in einem Graubereich. „Vieles ist nicht erlaubt, man weiß (aber) nicht genau, was erlaubt ist und was nicht", fasst es der Autor zusammen. OER könne hier einen Ausweg bieten.

 

OER richtig verwenden: die TULLU-Regel

Das Praxisbuch fasst zahlreiche Tipps für die Suche nach OER zusammen. So solle man etwa die erweiterten Funktionen von Suchmaschinen nutzen oder gezielt OER-Repositorien verwenden. Freie Bild- und Audiodatenbanken wie Pixabay oder CC Mixter werden als Beispiele genannt. Beim Einsetzen freier Materialien weist der Autor vor allem auf die richtige Lizenzangabe hin. Eine hilfreiche Eselsbrücke für das korrekte Zitieren ist die TULLU-Regel. Ein korrekter Lizenzhinweis beinhaltet demnach Titel, Urheber/in, Lizenz, Link zur Lizenz und Ursprungsort. Wenn die Datei verändert wurde, muss das zusätzlich angegeben werden.

 

Wer selbst OER erstellen möchte, findet eine nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu im Kapitel „Freie Materialien selbst machen und teilen".

 

Publikation als OER verfügbar

Die Publikation selbst ist als OER verfügbar und kann als PDF kostenlos heruntergeladen werden. LeserInnen können also die enthaltenen Texte und Anleitungen unter den Bedingungen der CC-BY-SA-4.0-Lizenz weiterverwenden.

 

Über den Autor

Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt auf Lehren und Lernen im digitalen Wandel. Der OER-Experte hat u.a. mit der Organisation von OERcamps, OER-Festivals in Berlin, zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen wichtige Impulse für OER gesetzt und hat auch umfangreiche Erfahrungen mit OER in Projekten der Erwachsenenbildung gesammelt.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel