OER: Ein Baustein für eine gleichberechtigte Erwachsenenbildung
wEBtalk erwachsenenbildung.at | CC BY 4.0 CONEDU November 2017
OER führen nicht automatisch zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Die DiskutantInnen begrüßten offene Bildungsressourcen als Möglichkeit, Bildung leichter zugänglich zu machen. Allerdings sei es nicht genug, mehr OER anzubieten: „OER alleine ist nicht automatisch mehr Bildungsgerechtigkeit", sagte Jöran Muuß-Merholz und warnte vor dem Matthäus-Effekt: „Wer hat, dem wird gegeben." So beobachte er, dass Menschen, die bereits über ausgeprägte digitale Kompetenzen verfügen, deutlich mehr von neuen Möglichkeiten profitieren als andere. Sandra Schön bestätigte die Beobachtung – viele Personen seien noch gar nicht online und wüssten gar nicht, wie sie offene, digitale Bildungsangebote nutzen könnten. „Es braucht begleitende Maßnahmen im mikrodidaktischen Bereich", präzisierte Gerhard Bisovsky. Aber auch die Bildungspolitik sei gefordert, Lernende zu unterstützen.
Es braucht ein Bündel von Maßnahmen
Das gemeinsame Fazit: Offene Bildungsressourcen können Gleichberechtigung fördern, sie können das allerdings nicht alleine tun. Vielmehr braucht es ein Bündel von Maßnahmen, um die Zugänglichkeit zu Bildung zu erhöhen und Chancengleichheit zu ermöglichen.
Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung in der Erwachsenenbildung
In welcher Gesellschaft wollen wir miteinander leben? In Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche und demokratischer Erosion ist diese Frage für Erwachsenenbildung von steigender Bedeutung. Mit freiem Auge erkennen wir die gesellschaftlichen Brüche und Verwerfungen, die von einer zunehmend entsolidarisierten Gesellschaft zeugen. Wie wir leben wollen ist eine Frage, die beim Umgang mit uns selbst und unseren Nächsten anfängt, aber bei weitem nicht dort endet. In postdemokratischen Zeiten stehen die Verhältnisse, Strukturen und Exklusionsmechanismen mindestens ebenso sehr zur Verhandlung, wie humanistische Wertvorstellungen und Aufklärungsideale. Ein Blick, den uns das "Bildungsevangelium" als Erzählung vom persönlichen Erfolg durch Bildung immer wieder verstellt. Alle bisher zur Serie #ebsoli erschienen Beiträge finden Sie hier.
- Aufzeichnung auf YouTube ansehen
- wEBtalks von erwachsenenbildung.at
- Wie offene Bildungsressourcen Teilhabe fördern
Nachricht vom 02.08.2017
Die Veranstaltung "wEBtalk: OER für eine gleichberechtigte Erwachsenenbildung" wurde gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und des Bundesministeriums für Bildung (BMB).
Verwandte Artikel
Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.Wie die Digitalisierung die Erwachsenenbildung verändert
Ein aktuelles Lehrbuch zeigt, welche Veränderungen die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung bewirkt. Es bietet Einblicke auf mehreren Ebenen wie jener der Lehr-Lernprozesse, Organisation und Politik.Narrative Ethik in der digitalen Erwachsenenbildung
Für Erwachsene bieten Geschichten ein großes Potenzial, Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu reflektieren. So lässt sich ethische Bildung fördern.Video: GPTs für Bildungszwecke – spezifische KI-Chatbots
Lernen, Forschen, Akquirieren – bei all diesen Tätigkeiten können sich Erwachsenenbildner*innen von „Custom GPTs“ unterstützen lassen.Aktuelle Kompetenzmodelle für den Umgang mit KI im Vergleich
Drei aktuelle Kompetenzmodelle beschäftigen sich mit den Fähigkeiten, die es für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz braucht. Jedes von ihnen setzt einen anderen Schwerpunkt, u.a. auf Kompetenzen für Lehrende.Was Prompting wirklich bedeutet
Prompting ist die gezielte Anweisung einer generativen KI, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Doch was genau ist „Prompt Engineering“ und wie unterscheiden sie sich?