OER: Ein Baustein für eine gleichberechtigte Erwachsenenbildung
wEBtalk erwachsenenbildung.at | CC BY 4.0 CONEDU November 2017
OER führen nicht automatisch zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Die DiskutantInnen begrüßten offene Bildungsressourcen als Möglichkeit, Bildung leichter zugänglich zu machen. Allerdings sei es nicht genug, mehr OER anzubieten: „OER alleine ist nicht automatisch mehr Bildungsgerechtigkeit", sagte Jöran Muuß-Merholz und warnte vor dem Matthäus-Effekt: „Wer hat, dem wird gegeben." So beobachte er, dass Menschen, die bereits über ausgeprägte digitale Kompetenzen verfügen, deutlich mehr von neuen Möglichkeiten profitieren als andere. Sandra Schön bestätigte die Beobachtung – viele Personen seien noch gar nicht online und wüssten gar nicht, wie sie offene, digitale Bildungsangebote nutzen könnten. „Es braucht begleitende Maßnahmen im mikrodidaktischen Bereich", präzisierte Gerhard Bisovsky. Aber auch die Bildungspolitik sei gefordert, Lernende zu unterstützen.
Es braucht ein Bündel von Maßnahmen
Das gemeinsame Fazit: Offene Bildungsressourcen können Gleichberechtigung fördern, sie können das allerdings nicht alleine tun. Vielmehr braucht es ein Bündel von Maßnahmen, um die Zugänglichkeit zu Bildung zu erhöhen und Chancengleichheit zu ermöglichen.
Serie: Solidarität, Teilhabe und Ermächtigung in der Erwachsenenbildung
In welcher Gesellschaft wollen wir miteinander leben? In Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche und demokratischer Erosion ist diese Frage für Erwachsenenbildung von steigender Bedeutung. Mit freiem Auge erkennen wir die gesellschaftlichen Brüche und Verwerfungen, die von einer zunehmend entsolidarisierten Gesellschaft zeugen. Wie wir leben wollen ist eine Frage, die beim Umgang mit uns selbst und unseren Nächsten anfängt, aber bei weitem nicht dort endet. In postdemokratischen Zeiten stehen die Verhältnisse, Strukturen und Exklusionsmechanismen mindestens ebenso sehr zur Verhandlung, wie humanistische Wertvorstellungen und Aufklärungsideale. Ein Blick, den uns das "Bildungsevangelium" als Erzählung vom persönlichen Erfolg durch Bildung immer wieder verstellt. Alle bisher zur Serie #ebsoli erschienen Beiträge finden Sie hier.
- Aufzeichnung auf YouTube ansehen
- wEBtalks von erwachsenenbildung.at
- Wie offene Bildungsressourcen Teilhabe fördern
Nachricht vom 02.08.2017
Die Veranstaltung "wEBtalk: OER für eine gleichberechtigte Erwachsenenbildung" wurde gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und des Bundesministeriums für Bildung (BMB).

Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.KI-Sprachmodelle kreativ nutzen, anstatt nur nachzuplappern
Die Initiative „Sei kein Bot-Papagei!“ verfolgt das Ziel, Menschen zu ermutigen, sich aktiv für mehr soziales Lernen und eine sinnvolle Nutzung von KI einzusetzen.Digitalisierung in der Erwachsenenbildung: Führungsrollen im Wandel
Wie erleben Führungskräfte in der Erwachsenenbildung die digitale Transformation und welche Kompetenzen halten sie im Umgang damit für zentral? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag auf wb-web.KI ist nicht gerecht: Was können wir tun?
KI-Systeme reproduzieren gesellschaftliche Vorurteile, insbesondere in Bezug auf Geschlecht. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit – und welche Rolle kann die Erwachsenenbildung dabei spielen?Chatbots und KI-Lernassistenten: Platz Eins im digitalen Lernen
Der Verwendung von Sprachmodellen in der Bildung wird eine starke Zunahme prognostiziert, und Künstliche Intelligenz wird das wichtigste Lernthema – das zeigen die Ergebnisse des mmb-Trendmonitors.Erklärvideos didaktisch klug aufbereiten: So gelingt es!
Eine aktuelle Publikation führt durch den Prozess der Content-Produktion und gibt Tipps, um digitale Lerninhalte ansprechend zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die didaktische Konzeption und die Umsetzung in Form von Erklärvideos.