Gratis Onlinekurs: Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung

Stellen Sie sich vor, Sie stoßen in der Unterrichtsvorbereitung oder Programmplanung auf gelungene Kursunterlagen, die Sie gerne in Ihrer Weiterbildung einsetzen möchten – und Sie können sie problemlos nutzen und anpassen. Das ist der Vorteil von Offenen Bildungsressourcen, kurz OER. Es kann sich dabei um Bilder, Übungen, Arbeitsblätter oder ganze Kurse und Bücher handeln.
OER sind nicht nur einfach zu verwenden, sondern sie sind auch eine gute Möglichkeit, für eine nachhaltige Wirkung von Projektergebnissen zu sorgen. Durch offene Lizenzen wie „CC BY-SA“ werden Bildungsmaterialien zu einem Gemeingut. Sie können dann von allen genutzt, angepasst und weiterverbreitet werden. Dies erhöht die Lebensdauer und Reichweite von Projektinhalten und stärkt deren Wirkung in der Bildungslandschaft.
Umgekehrt sind OER auch für Programmplaner*innen bzw. Bildungsmanager*innen interessant, denn ganze Lernmodule oder Kurse stehen als OER zur Verfügung und können als Bausteine für neue Bildungsangebote dienen.
Das Bild für diesen Beitrag ist beispielsweise OER. Kein Wunder, wenn es öfters im Netz auftaucht. Sind Sie vielleicht unsicher, wo Sie so ein Bild finden und was Sie damit tun können? Oder möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Projektergebnisse für eine breite Nutzung freigeben können?
In all diesen Fällen sind Sie herzlich eingeladen, an der kostenlosen Weiterbildung „Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung: so geht’s!“ im Frühling 2024 teilzunehmen. Zwei begeisterte OER-Produzentinnen unterstützen Sie dabei, in Live-Online-Workshops und mit konkreten Praxisaufgaben Knowhow zu OER aufzubauen. Der Umgang mit offenen Ressourcen wird erprobt, und Sie erstellen erste eigene OER. Auch für die OER-Produktion in kooperativen Settings gibt es Infos und Tipps.
Die Weiterbildung wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördert und richtet sich vorrangig an Erwachsenenbildner*innen, die in BMBWF-geförderten Projekten tätig sind. Der Kurs startet am 09.04.2024 und besteht aus drei Live-Online-Einheiten mit dazwischenliegenden Praxisaufgaben. Eine wba-Anerkennung ist in Vorbereitung.
Die Kursplätze sind begrenzt und werden an Kolleg*innen nach Anmeldedatum vergeben; Kolleg*innen aus BMBWF-Förderprojekten haben Vorrang. Wir freuen uns auf Ihre verbindlichen Anmeldungen bis spätestens 20.03.2024.

Verwandte Artikel
Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.