Prototypen vorgestellt: Die Zukunft der Weiterbildung

Spielerisch lernen und die eigenen Kompetenzen stärken
Die Prototypen aus dem Bereich der innovativen Weiterbildungsangebote beinhalteten Serious Games, ChatBots und Hacking. Sie nutzen Methoden der Künstlichen Intelligenz und Learning Analytics, um individuelle Lernprofile zu erstellen und spielerische Lernerlebnisse zu ermöglichen.
Im Projekt SG4BB (Serious Games in der beruflichen Weiterbildung) konnten Teilnehmer*innen u. a. das Serious Games Information-Center (SG-IC) testen. Mit dieser Plattform und Suchmaschine lassen sich digitale Lernspiele finden und in das eigene Lernmanagement-System integrieren.
Folgende Spiele waren darunter zu finden: Im Spiel Akamu etwa, duellieren sich Studierende in der Beantwortung von Fragen zu Themen vergangener Lehrveranstaltungen. Das interaktive Planspiel ELISE-ELE erfasst über Sensoren emotionale Zustände, um so die Lerninhalte an den individuellen Erfolg der Lernenden anzupassen. Winterfest ist ein Lernspiel für funktionale Analphabet*innen. Der Protagonist Alex hat in Begleitung einer Ratte eine abenteuerliche Reise durch eine fremde Stadt zu meistern, bei der er seine Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen in unterschiedlichen Alltags- und Berufssituationen trainiert. Im Spiel Global Conflicts: Palestine schlüpfen die Spielenden in die Rolle investigativer Journalist*innen. Dabei zeigt sich das diplomatische Geschick der Spieler*innen. Aus den Ergebnissen der Recherchen entsteht ein Artikel.
Mit KI zu passgenauen Weiterbildungsangeboten
Im Bereich des personalisierten Lernens standen individualisierte Weiterbildungsangebote und maßgeschneiderte Empfehlungen im Mittelpunkt. Das Projekt KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung (KIPerWeb) entwickelt KI-basierte Empfehlungssysteme, die Nutzer*innen bei der Suche nach personalisierten Weiterbildungsangeboten helfen.
Mithilfe der edyoucated-Lernplattform von KAMAELEON erhalten Lernende personalisierte Lernpfade, die sich automatisch an ihre individuellen Wissensstände anpassen. Selbstgesteuerte Lernprozesse werden dabei unterstützt, die Weiterbildungsmotivation gesteigert und der Lernerfolg erhöht.
Innovationen für den digitalen Weiterbildungsraum
Ziel des Innovationswettbewerbs ist es, praxistaugliches Wissen für einen zukunftsweisenden und sicheren digitalen Weiterbildungsraum zu schaffen. Die Vernetzung und Weiterentwicklung von internetbasierten Plattformen, Anwendungen und Diensten sowie innovative Lehr- und Lernangebote können das ermöglichen.
Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie kann Weiterbildung allen zugänglich gemacht werden? Wie können die Angebote der beruflichen Weiterbildung besser an die Bedürfnisse der Lehrenden und Lernenden angepasst werden? Wie kann man den Erfolg des Lernens nachhaltig steigern und messen?
Mit INVITE trägt das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dazu bei, die digitale berufliche Weiterbildung zu optimieren. 24 weitere Projekte arbeiten gerade an Prototypen, die zu einem späteren Zeitpunkt testbar sein werden.
Um neue Tools geht es auch im EBmooc 2023- dem Update zur Online-Erwachsenenbildung. Melden Sie sich gleich an.

Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!Blitzschnell Präsentationen erstellen mit KI
Mit Gamma lassen sich in Sekundenschnelle komplette Präsentationen erstellen. Das Tool generiert auf Basis einfacher Prompts hochwertige Foliensets inklusive passender Grafiken und Bilder.Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.