26. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen

Am 12. Dezember hat die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) den 26. Radiopreis für Erwachsenenbildung in Wien verliehen. Der Preis wurde in fünf Kategorien vergeben und ging heuer an Produktionen von Ö1, FM4 und Freies Radio Innsbruck – FREIRAD.
Von Skandal-Büchern und Bestsellern: Ö1-Beitrag über Virginie Despentes prämiert
Die Schriftstellerin und Regisseurin Virginie Despentes ist bekannt für provokante Werke zu sozialen und feministischen Themen. Die Verfilmung ihres ersten Romans „Baise-moi“ löste 1994 in Frankreich eine große Debatte über Zensur aus. Darin geht es um zwei Frauen, die beide Opfer brutaler sexueller Gewalt sind und selbst zu Täterinnen werden und töten.
Der Tonspur-Beitrag von Ö1 mit dem Titel „Wut ist mein Territorium: Die Schriftstellerin Virginie Despentes“ erhielt den Radiopreis in der Kategorie Kultur.
„Femizid Nummer 30“ ausgezeichnet in der Kategorie Dokumentation
Die Ö1-Produktion „Femizid Nummer 30“ in der Reihe Hörbilder widmet sich den Frauenmorden in Österreich. Denn: In Österreich ist jede dritte Frau von Gewalt betroffen und jeden Monat werden etwa 3 Frauen ermordet. Der Beitrag wurde mit dem Radiopreis in der Kategorie Dokumentation/Information ausgezeichnet.
Ö1-Beitrag über die psychiatrische Versorgung erhält Radiopreis
„Retten, wer zu retten ist. Wie können wir die massiven Versorgungslücken in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich schließen?“ – so lautet der Titel des prämierten Punkt-Eins-Beitrags auf Ö1. Er beschäftigt sich mit der Situation der psychiatrischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und fragt danach, wie Zugangsbarrieren abgebaut werden können. Der Beitrag bekam den Radiopreis in der Kategorie Gespräche/Debatten.
Über das Mutter- und Frausein: Sendung von FREIRAD ausgezeichnet
Ludmilla Müller ist Wissenschaftlerin, politisch aktiv und baute u.a. Kinderläden in Berlin auf. Außerdem ist sie noch Frau und Mutter. In einem Gespräch mit Radio FREIRAD spricht sie über das Frau- und Muttersein und darüber, wie Frauen und Kinder in der Gesellschaft behandelt werden. Die Sendung „Frau, Mutter, Wissenschaftlerin: das Ringen um Möglichkeiten“ aus der Reihe ReVulvation, ausgestrahlt vom Freien Radio Innsbruck – FREIRAD, erhielt den Radiopreis in der Kategorie Bildung/Wissenschaft (Eduard Ploier-Preis).
Mit Menschen an ihrem Arbeitsplatz sprechen: „FM4 Field Recordings“ prämiert
In der Sendereihe „FM4 Field Recordings“ besucht Moderatorin Elisabeth Scharang Menschen direkt an ihrem Arbeitsplatz und spricht über ihre Tätigkeiten. Die Reihe wurde in der Kategorie Sendereihen/Themenschwerpunkte ausgezeichnet.

Verwandte Artikel
20 Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung
Neben einer Dokumentation über die österreichischen Volkshochschulen sind unter anderem eine Sendung über Rechtsextremismus auf TikTok sowie ein Dokumentarfilm über Frauenhandel im Jahr 1900 nominiert.Dr. Michael Sturm bekam Professortitel verliehen
Der langjährige Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Österreich, Dr. Michael Sturm, erhielt den Berufstitel „Professor“.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.KEBÖ: Ausbau der Basisbildung dringend erforderlich
KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter fordert zum Welttag der Bildung von der nächsten Regierung den Ausbau der Angebote im Bereich Basisbildung und zumindest 1% des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Wechsel in der Geschäftsführung des BFI Österreich
Nach 30 Jahren Arbeit für das Berufsförderungsinstitut (BFI) Österreich geht Geschäftsführer Michael Sturm in Pension. Sein Nachfolger Gerald Strobel hat die Geschäfte mit 1. Oktober 2024 übernommen.