Präsentation: Beratungstool zur Reflexion von Gründungskompetenz für Frauen

Das Projektteam präsentiert den Prototyp eines digitalen Informations- und Beratungstools zur Selbstreflexion von Gründungskompetenzen und -strategien für angehende Unternehmerinnen. Berater*innen können das Tool auch im Blended-Guidance-Setting nutzen. Es richtet sich insbesondere an gründungsinteressierte, junge Frauen in prekären Lebens- und Arbeitssituationen, die Gefahr laufen von ihrer prekären Lage am Stellenmarkt in prekäre (Solo)Selbständigkeit zu wechseln. Die Präsentation der Ergebnisse aus dem Erasmus+ Projekt findet am 25. April von 16:30 bis 18:00 online statt.

Verwandte Artikel
Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen
Praktische Tools, Tipps und ein Video auf erwachsenenbildung.at unterstützen dabei, Stärken sichtbar zu machen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Tagung zu Potenzialen von KI in der Bildungsberatung am 14. November
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätzen von KI in der Bildungs- und Berufsberatung. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Kostenlose Klimaschutz-Bildungsangebote für steirische Erwachsenenbildung
In einem Lehrgang erfahren Erwachsenenbildner*innen, wie sie Klimaschutz in ihrer Praxis berücksichtigen können und können „Bildungspartner*innen“ des Landes Steiermark werden. Eine Tagung zeigt, wie Beteiligung am Klimaschutz gelingen kann.