Frauen stärken heißt: Lebensräume schaffen
Eines haben alle prämierten Projekte gemeinsam: Sie entstanden aus einer informellen Initiative engagierter Menschen, die sich in der Gemeinde für ein gutes Miteinander einsetzen. Eine Besonderheit in diesem Jahr war, dass viele Frauen vor den Vorhang gebeten wurden, die durch ihr Engagement meist ehrenamtlich und im Hintergrund agieren.
Bildung als Schlüssel für ein gutes Leben
Viele der ausgezeichneten Initiativen haben eines zum Ziel: Sie möchten durch maßgeschneiderte Bildungsangebote ein frauen- und familienfreundliches Umfeld in den Regionen schaffen. Begleitende Maßnahmen zur Vernetzung untereinander und zu Personen und Organisationen in der Gemeinde stehen dabei genauso im Mittelpunkt, wie auch das gemeinsame „Tun“, wie etwa in der Initiative „Wir für uns“ in der Gemeinde Edelsbach bei Feldbach, wo Kinder mit dem Ferienpass Vereine und Betriebe kennenlernen können. Weiterbildungsveranstaltungen werden von Frauen aus der Gemeinde umgesetzt, darunter ein kroatischer Kochkurs, Selbstverteidigungskurse oder Strickabende. Auch beim Verein ELLA – Elementares Lernen für Alle in St. Marein bei Graz können Kinder beim Ferienprogramm örtliche Vereine und Unternehmen kennenlernen und über 60 Kurse besuchen – vom Pferdeerlebnistag bis zum Schachspielen. Beim Eltern-Kind-Team in Unterlamm gibt es generationenübergreifende Weiterbildungen für Eltern und Großeltern sowie die Opa-Oma-Universität.
Wenn aus einer Initiative „mehr“ wird
Aus einem Bürger:innenbeteiligungsprozess entstand 2020 in Irdning-Donnersbachtal mit dem Finkenhof ein Familien- und Begegnungszentrum mit Bildungsveranstaltungen im elementarpädagogischen Bereich und Präventivangeboten vom Kleinkind bis zu den Großeltern. Das Familienzentrum Storchennest in Frohnleiten begleitet wiederum Eltern vom Beginn der Schwangerschaft bis in die ersten Lebensjahre des Kindes. Die Familienpatenschaften der Chance B stärken in den Bezirken Weiz und Hartberg-Fürstenfeld Mütter und Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Die ISGS-Drehscheibe in Kapfenberg unterstützt unter anderem mit den Bildungsreihen „Mama schaut auf sich“ und „Starre Geschlechterrollen – Schnee von gestern“. Frauen- und Mädchenberatungsstellen, Gründerinnen und Ältere am Arbeitsmarkt betreut Ulrike Gärtner vom Verein Innova Austria in der Südoststeiermark und Weiz. Die Iron Women der Steirischen Eisenstraße setzen auf partizipative Veranstaltungen und Vernetzung und gingen mit der Ausstellung „Frau, wos wüst“ in den öffentlichen Raum.
Kulturelle Impulse schaffen Räume für Gemeinschaft
Aus der Initiative „Komm sing mit“ in Großwilfersdorf-Hainersdorf entstand während der Pandemie eine regelmäßige Singrunde. Auch die Koglhofer Plattlermädl’s aus Birkfeld möchten mit dem Einstudieren traditioneller Plattler, die früher Männer vorbehalten waren, miteinander Neues lernen. Für ihr Lebenswerk wurde Herwiga Kubin, die langjährige Leiterin von Volkstanzkursen in der ganzen Steiermark, geehrt. In einem ebenso traditionellen Umfeld ist das Blasmusikmuseum Oberwölz angesiedelt. Mit der Ausstellung „Frau, Blasmusik, Ehrenamt“ wird vom Verein MurauerInnen ein historischer Blick auf Musikerinnen, Pionierinnen und Förderinnen von Musikvereinen vermittelt. Und auch im Kultur- und Museumsverein Eibiswald stehen Frauenthemen immer wieder am Veranstaltungsprogramm, so etwa die Impulsabende „starke frauen“, die den Grundstein für den Standort der Männerberatung in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg legten.
Informelle Bildung durch Partizipation
Der Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK holt Menschen vor den Vorhang, die sich erfolgreich für ein nachhaltig wirkendes gelingendes Zusammenleben in der Steiermark engagieren und so ihren Lebensraum mitgestalten. Die Initiative „ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK" wurde 2023 zum 18. Mal durchgeführt. Mit gemeinwesenorientierter Bildungsarbeit („Community Education") sollen lokal und regional wirksame Lern- und Beteiligungsprozesse erhoben, sichtbar gemacht, gefördert und die Partizipation beziehungsweise die Vernetzung der Akteur*innen angeregt werden. Als begleitende Bildungsmaßnahme wurde im Juni 2023 der Impulstag Ehrenamt (Vereinsakademie) in Kooperation mit dem Trachtenverein Floninger zu zukunftsweisenden Bildungsthemen im Vereinswesen umgesetzt.
Verwandte Artikel
Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Menschenrechte heute: Bis 15. März 2025 Projekte einreichen
Ab 15. Jänner 2025 können Interessierte die Projektförderung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung beantragen. Am 12. Dezember 2024 findet eine Info-Veranstaltung zur Förderung statt.Ehrenamt als wichtige Säule gemeinnütziger Erwachsenenbildung
Über 10.000 Freiwillige engagieren sich im Forum Katholischer Erwachsenenbildung. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hebt das Forum die Bedeutung der Ehrenamtlichen hervor.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.