Heute: wEBtalk: Ankommen. Weiterkommen? Flucht, Asyl und die EB

Donnerstag, 29. Juni 2017, 15:30-16:30
Login ab 15:00 möglich (Technik-Check)
Impulsgeberin: Julia Schindler (Frauen aus allen Ländern)
Diskutantinnen: Christine Weiss (ISOP), Katja Kloimstein u. Anita Pichler (KAMA Linz)
»zur Anmeldung
Seit den großen Flüchtlingsbewegungen im Jahr 2015 sind nun beinahe zwei Jahre vergangen. Schön langsam scheint es, als würde Ruhe und Sachlichkeit in den öffentlichen Diskurs einkehren. Die meisten AsylwerberInnen sind registriert und untergebracht, die Regierung hat mit Sondertöpfen und Integrationsplänen reagiert, das Angebot an DaZ- und Alphabetisierungskursen wurde ausgeweitet.
Nun, da die brennendsten Fragen fürs Erste geregelt scheinen, ist es für die Erwachsenenbildung an der Zeit, Zukunftsüberlegungen anzustellen. Werden Geflüchtete als "Zielgruppe" von Erwachsenenbildung mit Defiziten, die es zu beseitigen gilt, angesehen - oder wird ihnen die Möglichkeit gegeben, sich gestaltend in Bildungsangebote einzubringen? Welche Möglichkeit gibt es für Flüchtlinge am Arbeitsmarkt, welche vielleicht abseits klassischer unselbständiger Erwerbstätigkeit, welche Chancen haben sie, gesellschaftlich zu partizipieren?
Wie Sie teilnehmen können
Der wEBtalk ist eine interaktive Veranstaltung, die über das Internet stattfidet. Dabei kommunizieren ModeratorInnen und Podiumsgäste via Video, Mikrofon und Chat. Internetverbindung und Browser sind alles, was Sie für eine Teilnahme brauchen. Im Chat können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare posten. Auch mit Smartphone oder Tablet können Sie am wEBtalk teilnehmen.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden und erhalten einen Link, der Sie direkt in den Online-Raum für den wEBtalk führt. Sie können sich bereits 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung als Gast anmelden, um sich einen Überblick über die Funktionen im Online-Raum zu verschaffen. Bei technischen Problemen gibt es einen Support, der Sie unmittelbar online unterstützt, damit Ton und Bild passen. Wir empfehlen allen TeilnehmerInnen, den Online-Raum rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu betreten, um Ton und Bild zu überprüfen.
Eine Veranstaltung zum Nachhören und -sehen
Die gute Nachricht für alle InteressentInnen, die es zum Online-Termin zeitlich nicht schaffen: Der wEBtalk wird aufgezeichnet und im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at zur Verfügung gestellt. Alle Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks finden Sie außerdem auf der Podcast-Seite von erwachsenenbildung.at.
wEBtalks: Fachlich am Laufenden bleiben
wEBtalks sind das interaktive Online-Format von erwachsenenbildung.at. ExpertInnen teilen ihr Wissen dabei in Form eines kurzen Impulses, eingeladene Fachleute tragen zur Diskussion bei. Das Online-Publikum ist eingeladen, im Chat Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Im Anschluss an den wEBtalk: Webinar Vernetztes Ehrenamt
Wer nach dem wEBtalk noch weiterdiskutieren möchte, hat am heute von 17:00-18:30 die Gelegenheit, an einem kostenlosen Webinar von WerdeDigital.at zum Thema "Unterstützungsangebote und Bildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Flüchtlingen" teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Anmeldung
- Am wEBtalk teilnehmen
- Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks
- Webinar von WerdeDigital.at zum Thema Ehrenamt
Die Veranstaltung "wEBtalk: Ankommen. Weiterkommen? Flucht, Asyl und die Erwachsenenbildung" wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung (BMB).
Verwandte Artikel
Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.wEBtalk am 10.12. zu Klimaschutz und Erwachsenenbildung: Jetzt anmelden!
Wie können wir Klimaschutz und Klimabildung noch größer denken, um einen echten „grünen“ Wandel auf breiter gesellschaftlicher Ebene mitzugestalten? Das diskutieren wir mit Expert*innen aus Forschung und Erwachsenenbildung.Diversität in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Neue HBV-Ausgabe
In der neuen Ausgabe der „Hessischen Blätter für Volksbildung“ (HBV) beschäftigen sich Autor*innen mit verschiedenen diversitätsfördernden und -behindernden Dimensionen von Vielfalt in der Erwachsenenbildung.