Ausgewählte Online-Materialien zum Deutschlernen für Geflüchtete
Wir haben uns daher angesehen, welche frei zugänglichen Online-Materialien zum Deutschlernen es gibt, mit deren Hilfe Menschen nach einer Flucht erste Vokabel- und Grammatikkenntnisse erwerben und die Zeit bis zum ersten Kursbesuch überbrücken können. Die Ansätze der ausgewählten Beispiele unterscheiden sich hinsichtlich Methode und Umfang. Gemeinsam ist ihnen ein anwendungsorientierter Ansatz und das Ziel, schnell einfache Konversationen führen zu können.
Musikalisch Deutsch lernen: Welcome Grooves
Das Projekt "Welcome Grooves" ist ein ehrenamtliches Gemeinschaftsprojekt aus Deutschland, das einfache Wörter oder kurze Sätze als "Lern-Lieder" vertont und so die Merkfähigkeit anregen soll.
Das Portal enthält sechs verschiedene Lektionen, die sich um das Ankommen in einem deutschsprachigen Land drehen und in 28 verschiedenen Sprachen verfügbar sind. Zu jeder Lektion gibt es ein Audiofile, das man direkt online anhören oder herunterladen kann.
Unterstützung bietet eine zwölfseitige schriftliche Unterlage mit Übersetzungen in der gewählten Sprache. Eine erste Orientierung in der neuen Sprache ist damit auch selbständig und auf innovative Weise möglich.
Während und nach der Flucht Vokabel lernen: Das Refugee Phrasebook
Das Refugee Phrasebook ist ein multilinguales Tool, das grundlegendes, nützliches Vokabular für gerade in Europa Angekommene bietet. Geflüchtete und HelferInnen finden in der Phrasensammlung zahlreiche Einzeldokumente, die sie beispielsweise als PDF-Dokumente herunterladen und ausdrucken können.
Ziel des Projekts ist es, Vokabular für die wichtigsten Bereiche des täglichen Lebens anzubieten - beispielsweise zu rechtlichen und Gesundheitsthemen. Entwickelt wurde das Phrasebook in Online-Kollaboration von Einzelpersonen und Organisationen weltweit.
Vokabel wiederholen und trainieren: Advanced Online
Auf dem Portal "Advanced Online" finden sich zweisprachige Vokabelkärtchen zum doppelseitig Ausdrucken und Vokabellernen. Die deutsch-arabische Version bietet beispielsweise rund 1000 Wörter und Phrasen zu verschiedenen Themen, teilweise ergänzt durch bildliche Darstellungen.
Alternativ zu den gedruckten Kärtchen können Geflüchtete und HelferInnen das Angebot auch über den PC oder als App auf dem Smartphone oder Tablet kostenlos nutzen. Die Materialien sind unter einer CC-BY Lizenzierung verfügbar, entwickelt wurden sie aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Lernpsychologie.
Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Integrationskurse und Spracherwerb mögen ein Anfang sein. Doch wenn es um den sozialen Wandel geht, der mit Zuwanderung verbunden ist, sind die Menschen mit Migrationserfahrung nur eine der Zielgruppen von Erwachsenenbildung. Die Anforderungen der Migrationsgesellschaft betreffen uns alle. Fragen nach Teilhabe, Verständigung und Zusammenleben stellen sich immer wieder neu. Wie Erwachsenenbildung diese Anforderungen beschreibt, reflektiert und deutet, und welche Angebote für Lernen und Bildung sie ihnen entgegen bringt, ist Gegenstand einer Serie von Artikeln auf erwachsenenbildung.at. Alle Beiträge in der Serie finden Sie hier.