"Sprachportal – Deutsch lernen" erneuert und erweitert

Materialien für Lehrende
Am ÖIF-Sprachportal finden Interessierte aktuell über 5.000 Übungen, mehr als 500 audiovisuelle Features und laufende Live-Online-Kurse für den Erwerb von Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache. Speziell für Pädagog*innen stehen im Bereich "Deutsch unterrichten" Materialien für die Kursgestaltung kostenlos zum Download zur Verfügung.
Lehrende können die Inhalte nach Format (u.a. Materialien zur Prüfungsvorbereitung, Kursbücher mit Österreich-Schwerpunkt oder Plakate) oder nach Sprachniveau filtern, wobei Materialien von der Alphabetisierung bis zum Niveau C1 angeboten werden. Für jedes Sprachniveau werden Online-Übungen (sowie montags bis freitags auch Live-Online-Kurse für Lernende), Materialien zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung (u.a. Beispieltests und Fragenkataloge) bereitgestellt.
Barrierefreier Zugang für Menschen mit Sehbeeinträchtigung
Das ÖIF-Sprachportal wurde auch um den Bereich "Barrierefreie Angebote" erweitert, der sich an Personen mit Sehbeeinträchtigungen richtet. Dort finden Interessierte barrierefreie Übungen zur Prüfungsvorbereitung und können sich über die österreichweit verfügbaren barrierefreien Prüfungen informieren, bei denen individuell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingegangen und bei Bedarf mehr Zeit zur Absolvierung der Prüfung oder auch technische Hilfsmittel geboten werden.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.Einmal mitmischen bitte! – So erreicht man Erwachsene mit Demokratiebildung
Das Projekt „Mitmischen und Einmischen im Dorf“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk ist gestartet. Warum das Projekt Vorbildwirkung hat und wie es Gemeinden helfen kann, den Dialog mit Bürger*innen zu stärken.Online-Veranstaltung zu Leseförderung und -kompetenz
Am 19. November können Interessierte Einblicke in Entwicklungen, Lernmaterialen und Initiativen zur Leseförderung bekommen. Anmeldungen sind bis 12. November möglich.