Redaktionsschluss: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft

Artikel können bis zum 20. Januar 2017 eingereicht werden.
Beiträge gesucht
Die Herausgeberinnen laden zur Einreichung von Beiträgen zu folgenden Themen ein:
- Interessante Zeiten: Wie gut ist die österreichische Erwachsenenbildung auf die aktuellen Herausforderungen vorbereitet?
- "Ziel des Angebots ist es…": Ansprüche an die Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
- Macht Wissen Frieden? Bildung für ein gutes Zusammenleben
- Verordnete Werte: Erwachsenenbildung als politisches Instrument
- Einser, Fünfer und das zu erreichende Mindestmaß von fünfzig Prozent: Bildungs- und Bewertungsstandards in der Erwachsenenbildung und ihre Funktion in der Migrationsgesellschaft
- Importbildung: Vorbildungspluralismus in der Erwachsenenbildung
Gewünscht sind Beiträge, die nicht nur MigrantInnen als AdressatInnen von Erwachsenenbildung sehen, sondern etwa auch Angehörige der Mehrheitsgesellschaft als Lernende oder auch MigrantInnen als ErwachsenenbildnerInnen denken.
Verwandte Artikel
Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Neu im Magazin: Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung
Theorie und Praxis sind kein Widerspruch – ihre Verbindung kann Wissenschaftsskepsis verringern und den Arbeitsalltag in der Erwachsenenbildung bereichern. Dies und mehr zeigen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen im Magazin erwachsenenbildung.atPreisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.