Call: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft

Ausgabe 31 des Magazin erwachsenenbildung.at möchte die Rolle der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft in den Mittelpunkt stellen, ihre aktuelle inhaltliche Ausrichtung beschreiben und kritisch hinterfragen.
Artikel können bis zum 20. Jänner 2017 eingereicht werden.
Beiträge gesucht
Die Herausgeberinnen laden zur Einreichung von Beiträgen zu folgenden Themen ein:
- Interessante Zeiten: Wie gut ist die österreichische Erwachsenenbildung auf die aktuellen Herausforderungen vorbereitet?
- "Ziel des Angebots ist es…": Ansprüche an die Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
- Macht Wissen Frieden? Bildung für ein gutes Zusammenleben
- Verordnete Werte: Erwachsenenbildung als politisches Instrument
- Einser, Fünfer und das zu erreichende Mindestmaß von fünfzig Prozent: Bildungs- und Bewertungsstandards in der Erwachsenenbildung und ihre Funktion in der Migrationsgesellschaft
- Importbildung: Vorbildungspluralismus in der Erwachsenenbildung
Gewünscht sind Beiträge, die nicht nur MigrantInnen als AdressatInnen von Erwachsenenbildung sehen, sondern etwa auch Angehörige der Mehrheitsgesellschaft als Lernende oder auch MigrantInnen als ErwachsenenbildnerInnen denken.
Verwandte Artikel
Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.Wissenspool zur Gleichstellung von Frauen in Unternehmen
Eine Plattform der Initiative FairPlusService bietet Informationen zu Förderungen sowie Toolboxen rund um das Thema Arbeit und Learning Nuggets zum Arbeitsalltag und zu Gleichstellung.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.