B!LL unterstützt ehrenamtliche Lernbegleiter_innen

Ehrenamtliche begleiten Asylsuchende beim Deutsch Lernen
In Österreich gibt es zahlreiche Deutschkurse für Menschen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Viele dieser Kurse stehen nur Menschen mit anerkanntem Asyl- oder subsidiärem Schutz-Status zur Verfügung, es gibt auch einige konkret für geflüchtete Menschen. Diese sind aber nicht ausreichend: In ganz Österreich engagieren sich daher Menschen auch ehrenamtlich und unterstützen Geflüchtete und Asylsuchende beim Erwerb der deutschen Sprache. "Sie sind hoch motiviert und nehmen sich neben ihrem Beruf die Zeit, diese Menschen zu begleiten - ohne finanzielle Unterstützung und anfangs meist ohne Materialien für die Lernbegleitung", schildert Katja Burgstaller von B!LL im Gespräch mit der Redaktion die Ausgangssituation der ehrenamtlichen Lernbegleiter_innen. Ihre Arbeit gehe teilweise weit über die Begleitung beim Deutsch Lernen hinaus: Exkursionen, Freizeitgestaltung und Unterstützung der Asylsuchenden im Alltag seien nur einige Aktivitäten der ehrenamtlichen Lernbegleiter_innen.
Workshops für ehrenamtliche Lernbegleiter_innen
Die ehrenamtlichen Lernbegleiter_innen organisierten sich zum Teil selbst und hätten kaum Möglichkeiten zum Austausch, weiß Burgstaller. Zudem hätten sie oft keine einschlägige Ausbildung als Deutschlehrer_in und seien daher manchmal unsicher, ob sie auf "dem richtigen Weg" sind. Daher hat die zentrale Beratungsstelle ein Workshop-Angebot für diese Zielgruppe entwickelt. Zwischen Jänner und Juni 2016 wurden insgesamt fünf Workshops in Linz durchgeführt, ein weiterer folgte auf Anfrage im Juli in Innsbruck. Pro Workshop haben ca. 22 Personen teilgenommen. Gestartet wurde jeweils mit einem Austausch über aktuelle Herausforderungen als Lernbegleiter_in, gefolgt von der Frage nach Materialien und praktischen Methoden, die für die Lernbegleitung bereits verwendet werden bzw. verfügbar und nützlich sind. Auch ein Input zu Prinzipien der Basisbildung ist Teil der Workshops. Damit wurde ein Schritt in Richtung Professionalisierung und Vernetzung der ehrenamtlichen Lernbegleiter_innen gesetzt. "Die Rückmeldungen waren immer positiv, die Teilnehmer_innen waren dankbar für die Möglichkeit, sich im Workshop auszutauschen", resümiert Burgstaller.
Im Herbst 2016 sei ein "Nachfolgeworkshop" geplant, der v.a. der Vernetzung und dem Austausch dient. Die Workshops sind kostenlos und können von Institutionen, aber auch von selbstorganisierten Gruppen bei der zentralen Beratungsstelle auf Anfrage gebucht werden. Interessierte können sich bei Bedarf gerne bei Katja Burgstaller melden.
Austausch online im "Forum Lernbegleitung Deutsch"
Da in den Workshops immer wieder der Wunsch nach Austausch und Vernetzung - auch über den Workshop hinaus - auftauchte, hat die zentrale Beratungsstelle schließlich ein Online-Forum zu diesem Zwecke entwickelt. Seit April 2016 können sich im "Forum Lernbegleitung Deutsch" ehrenamtliche Lernbegleiter_innen austauschen und gegenseitig unterstützen. Im Forum werden etwa Materialien, Leitfäden, Skripten und Arbeitsblätter gesammelt, aber auch Apps für die Lernbegleitung Deutsch und Linktipps. Weitere Bereiche widmen sich den Herausforderungen der Lernbegleitung sowie Veranstaltungen und Weiterbildungen für Lernbegleiter_innen. Für die aktive Beteiligung im Forum, d.h., für das Verfassen von Beiträgen ist eine Registrierung und Freischaltung durch die Administrator_innen nötig, passiv kann das Forum auch ohne Registrierung konsumiert werden.
Materialien im Bereich "Download Aktion Deutsch"
Auf Initiative des BMB hat die zentrale Beratungsstelle auf ihrer Website einen Bereich mit Materialien, Tipps und Links für Lernbegleiter_innen entwickelt. Seit Dezember 2015 finden sich dort eine Vielzahl an Dokumenten direkt zum kostenlosen Download oder verlinkt: Leitfäden für den Deutschunterricht, konkrete Skripten und Lernmaterialien, Spiele, Apps, Wörterbücher, Lernportale und Literaturtipps. "Der Bereich ‚Download Aktion Deutsch' kommt auch dem in den Workshops sehr präsenten Wunsch nach Materialien für die Lernbegleitung entgegen", so Burgstaller. Der Bereich werde ständig weiterentwickelt und sei nach wie vor im Wachsen.
Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Integrationskurse und Spracherwerb mögen ein Anfang sein. Doch wenn es um den sozialen Wandel geht, der mit Zuwanderung verbunden ist, sind die Menschen mit Migrationserfahrung nur eine der Zielgruppen von Erwachsenenbildung. Die Anforderungen der Migrationsgesellschaft betreffen uns alle. Fragen nach Teilhabe, Verständigung und Zusammenleben stellen sich immer wieder neu. Wie Erwachsenenbildung diese Anforderungen beschreibt, reflektiert und deutet, und welche Angebote für Lernen und Bildung sie ihnen entgegen bringt, ist Gegenstand einer Serie von Artikeln auf erwachsenenbildung.at. Alle Beiträge in der Serie finden Sie hier.
- Forum Lernbegleitung Deutsch
- Download Aktion Deutsch
- Alfatelefon: 0800 244 800
- B!LL - Institut für Bildungsentwicklung Linz
- Kulmer: Ausgewählte Online-Materialien für Geflüchtete
Nachricht vom 29.04.2016 - Orientierungsworkshops für Ehrenamtliche vom Fachdidaktikum GEWI Graz
- Fortbildungen für Ehrenamtliche der Diözese Innsbruck
- Online-Kurs für Ehrenamtliche
Erstellung des Artikels gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und des Europäischen Sozialfonds.
Die beschriebenen Angebote von B!LL werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung gefördert.
CC BY CONEDU, auf erwachsenenbildung.at 2016
Lizenziert unter CC BY http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Verwandte Artikel
Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren
Die kostenlose Lernplattform L’ill App unterstützt den Lese- und Spracherwerb auf Deutsch und Französisch. Neben interaktiven Lesegeschichten finden Lesende auch alltagsnahe Übungen.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.Ehrenamt als wichtige Säule gemeinnütziger Erwachsenenbildung
Über 10.000 Freiwillige engagieren sich im Forum Katholischer Erwachsenenbildung. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hebt das Forum die Bedeutung der Ehrenamtlichen hervor.2023 gab es in der Salzburger Erwachsenenbildung mehr Ehrenamtliche
Anfang Oktober präsentierte die Salzburger Erwachsenenbildung ihre Kennzahlen für das Jahr 2023 und eine neue Kommunikationskampagne.