wEBtalk am 22. Juni: "Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft"

Mittwoch, 22. Juni 2016, 10:00-11:00
Login ab 09:30 möglich (Technik-Check)
»zur Anmeldung
»zum wEBtalk
»Termin in Kalender übernehmen (iCal)
Worum es geht: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Im Zuge der Fluchtbewegungen der vergangenen Monate ist der (schon längst vor sich gehende) soziale Wandel durch Migration verstärkt ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Einschlägige Herausforderungen für die Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung ergeben sich für Akteure und Akteurinnen auf unterschiedlichsten Ebenen – sie reichen von bildungspolitischen Rahmenbedingungen über die Organisationsentwicklung im Bildungswesen bis hin zur mikrodidaktischen Ausgestaltung von Lehr- und Lernprozessen in herkunftsheterogenen Gruppen.
Auf unserem virtuellen Podium nehmen diesmal Annette Sprung (Universität Graz) und Senad Lacevic (VHS Wien) Platz. Sie werden die Perspektiven und Herangehensweisen einer „Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft“ einer kritischen Reflexion unterziehen. Die Frage, wer Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft eigentlich macht, steht dabei im Mittelpunkt.
Wie Sie teilnehmen können
Der wEBtalk ist eine interaktive Veranstaltung, die über das Internet stattfindet. Dabei kommunizieren ModeratorInnen und Podiumsgäste via Video, Mikrofon und Chat. Internetverbindung und Browser sind alles, was Sie für eine Teilnahme brauchen. Im Chat können Sie auch selbst Fragen stellen oder Kommentare posten. Auch mit Smartphone oder Tablet können Sie am wEBtalk teilnehmen.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden und erhalten einen Link, der Sie direkt in den Online-Raum für den wEBtalk führt. Sie können sich bereits 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung als Gast anmelden, um sich einen Überblick über die Funktionen im Online-Raum zu verschaffen. Bei technischen Problemen gibt es einen Support, der Sie unmittelbar online unterstützt, damit Ton und Bild passen.
Eine Veranstaltung zum Nachhören und -sehen
Die gute Nachricht für alle InteressentInnen, die es zum Online-Termin zeitlich nicht schaffen: Der wEBtalk wird aufgezeichnet und im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at zur Verfügung gestellt. Damit bietet sich die Möglichkeit, den wEBtalk auch im Nachhinein zu besuchen.
wEBtalks: Fachlich am Laufenden bleiben
wEBtalks sind ein interaktives Format von www.erwachsenenbildung.at. Es bietet die Gelegenheit, aktuelle Fragen der Erwachsenenbildung online zu diskutieren. Nach der gelungenen Pilotveranstaltung im Herbst 2015 findet der wEBtalk ab 2016 mehrmals jährlich statt.
Jeder wEBtalk beschäftigt sich mit einem Schwerpunkt, der von der Online-Redaktion ausgegeben wird und sich an aktuellen Fragenstellungen der Erwachsenenbildung orientiert. ExpertInnen teilen ihr Wissen zum Thema in Form eines kurzen Impulses, eingeladene Fachleute tragen zur Diskussion bei. Das Online-Publikum ist eingeladen, im Chat Fragen zu stellen und mitzudiskuieren. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos.
- Anmeldung
- Am wEBtalk teilnehmen
- Serie "Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft"
- Call zur Ausgabe 31 des Magazin erwachsenenbildung.at
"Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft"
Verwandte Artikel
Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.wEBtalk am 10.12. zu Klimaschutz und Erwachsenenbildung: Jetzt anmelden!
Wie können wir Klimaschutz und Klimabildung noch größer denken, um einen echten „grünen“ Wandel auf breiter gesellschaftlicher Ebene mitzugestalten? Das diskutieren wir mit Expert*innen aus Forschung und Erwachsenenbildung.Diversität in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Neue HBV-Ausgabe
In der neuen Ausgabe der „Hessischen Blätter für Volksbildung“ (HBV) beschäftigen sich Autor*innen mit verschiedenen diversitätsfördernden und -behindernden Dimensionen von Vielfalt in der Erwachsenenbildung.Deutsch als Zweitsprache: Forschungsprojekt sucht Workshopteilnehmende
Das Projekt hat das Ziel, den Zugang zu historischen Museen für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, zu erleichtern.