wEBtalk am 15. Jänner: Teilnehmendenorientierung in der Erwachsenenbildung

Um diese Fragen geht es
- Was bedeutet Teilnehmendenorientierung?
- Inwiefern ist sie auch heute (noch) als Grundprinzip von Erwachsenenbildung zu verstehen?
- Wo liegen ihre Chancen und Grenzen im Zuge der Digitalisierung von Bildungsangeboten?
- Wie kann Teilnehmendenorientierung in der konkreten Praxis der Basisbildung umgesetzt werden?
Expert*innen teilen Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft
Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, miteinander und mit dem Publikum zu diskutieren:
Angelika Hrubesch ist Basisbildnerin an den Wiener Volkshochschulen und vertritt damit einen Bereich, in dem Teilnehmendenorientierung seit jeher eine besondere Rolle einnimmt. Seit der Pandemie ist die Basisbildung zudem gefordert, dieses Prinzip auch in digitalen Bildungsangeboten umzusetzen.
Der zweite geladene Experte, Dennis Walter vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, beschäftigte sich im Rahmen seiner Dissertation mit dem Thema "Das didaktische Prinzip der Teilnehmendenorientierung. Aktuelle Begründungen und didaktische Implikationen für E-Learning-Settings in der Erwachsenenbildung". Er ist einer von nur wenigen, die derzeit explizit zur Teilnehmendenorientierung forschen.
Das Wichtigste in Kürze
- wEBtalk: Teilnehmendenorientierung in der Erwachsenenbildung
- 15. Jänner 2024, 17:00 bis 18:30 Uhr, Login ab 16:45 Uhr möglich
- Moderation: Bianca Friesenbichler (CONEDU)
- Diskutant*innen: Angelika Hrubesch (Wiener Volkshochschulen) und Dennis Walter (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung)
- Jetzt kostenlos anmelden
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird der Link zum Webinarraum ausschließlich an angemeldete Teilnehmer*innen verschickt. Für den Zugang zum Webinar geben Sie bitte Ihren vollen Namen an.
Wie Sie teilnehmen können
Der wEBtalk ist eine interaktive Veranstaltung, die online stattfindet. Dabei kommunizieren Moderator*innen und Podiumsgäste via Video, Mikrofon und Chat. Internetverbindung und Browser sind alles, was Sie für eine Teilnahme brauchen. Während des wEBtalks können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare im Chat posten. Auch mit Smartphone oder Tablet können Sie am wEBtalk teilnehmen. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten nach vorhergehender Anmeldung offen.
Über die Veranstaltungswebsite können Sie sich zur Veranstaltung anmelden und erhalten dann den Zugangslink zum Online-Raum per E-Mail. Sie können sich bereits 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung anmelden, um Ihr Gerät zu konfigurieren und sich einen Überblick über die Funktionen im Online-Raum zu verschaffen. Wir empfehlen allen Teilnehmer*innen, den Online-Raum rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu betreten, um Ton und Bild zu überprüfen, da während des laufenden wEBtalks keine individuelle Technikbetreuung vorgesehen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Qualität Ihrer Teilnahme am wEBtalk wesentlich von Ihrer eigenen Internetverbindung und dem verwendeten Gerät abhängt. Für eine optimale Teilnahme installieren Sie bitte vorab den Zoom Desktop-Client auf Ihrem Gerät.
Teilnahmebestätigung
Sie haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Dafür melden Sie sich bitte mit demselben vollständigen Namen im virtuellen Diskussionsraum an, den Sie zuvor bei der Anmeldung angegeben haben, und nehmen aktiv am Webinar teil. Im Anschluss an den wEBtalk erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, unter dem Sie Ihre Teilnahmebestätigung herunterladen können.

Verwandte Artikel
Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Neu im Magazin: Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung
Theorie und Praxis sind kein Widerspruch – ihre Verbindung kann Wissenschaftsskepsis verringern und den Arbeitsalltag in der Erwachsenenbildung bereichern. Dies und mehr zeigen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen im Magazin erwachsenenbildung.at„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Erster Österreichischer Büchereipreis verliehen
Fünf Büchereien erhielten heuer erstmals den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis und tragen im kommenden Jahr den Titel „Bücherei des Jahres 2025“.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.