Magazin-Autor*innen können jetzt Tantiemen für ihre Artikel erhalten
Ab Ausgabe 50 ist das Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) ausschließlich als Online-Version verfügbar. Die Print-On-Demand-Version wird aus technischen Gründen eingestellt, ist aber für ältere Ausgaben noch bis fünf Jahre nach der Veröffentlichung erhältlich.
Bisher konnten Autor*innen des Meb keine Tantiemen für ihre Beiträge abrechnen, da die österreichische Verwertungsgesellschaft Literar-Mechana bei online und in Print verfügbaren Medien nur die Druckversion für die Ausschüttung von Tantiemen berücksichtigt. Sie fordert dabei bestimmte Auflagezahlen, die sich mittels Print-on-Demand Verfahrens nicht erfüllen lassen. Die hohen Download-Zahlen der Online-Hauptversion des Meb konnten nicht berücksichtigt werden. Dies ändert sich mit dem Umstieg auf eine reine Online-Version. Autor*innen der Ausgaben 50 und 51 sowie jene zukünftiger Ausgaben können nun Tantiemen erhalten.
So können Meb-Autor*innen ihre Publikationen abrechnen
Um Tantiemen für einen Beitrag abzurechnen, müssen interessierte Autor*innen zunächst Mitglied bei Literar Mechana werden. Der Einstieg kostet einmalig 20 Euro. Anschließend muss eine Einmeldung der Publikation bei Literar Mechana erfolgen. Voraussetzung für eine Abrechnung sind mindestens 200 aus Österreich erfolgte Downloads. Diese können wir ca. ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung nachweisen. Autor*innen können sich unter magazin@erwachsenenbildung.at melden, um eine Bestätigung der Downloads bzw. eine Information darüber, wann die Downloads erreicht sind, zu erhalten. Meldungen sind spätestens drei Jahre nach Erscheinen der Publikation möglich.
Verwandte Artikel
Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.Erwachsenenbildung zu Frieden und Krieg: Neue Magazin-Ausgabe
Wieso Begegnung wichtig ist, wie das Handy einer Geflüchteten zum transformativen Lernen beigetragen hat und wo man Frieden studieren kann – jetzt im Magazin erwachsenenbildung.at!Call for Papers: Community-Orientierung in der Erwachsenenbildung
Die 56. Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ widmet sich der Aktualität von Community Education und der Gemeinwesen-Orientierung in der Erwachsenenbildung. Interessierte können Beiträge bis zum 5. Mai 2025 einreichen.wEBtalk zur Wissenschaftskommunikation am 6. November: Jetzt anmelden!
Wie kann Wissenschaftskommunikation gelingen, die auf Beteiligung und Alltagsnähe setzt? Es diskutieren Helmut Jungwirth vom Wissenschaftskabarett Science Busters und Claudia Frick, Professorin für Wissenschaftskommunikation.Wissenschaft vermitteln: Welche Möglichkeiten bietet Erwachsenenbildung?
38% der Österreicher*innen vertrauen dem gesunden Menschenverstand mehr als der Wissenschaft. Wie kann Erwachsenenbildung dieser Skepsis begegnen?Call for Papers: Künstliche Intelligenz (KI) und Erwachsenenbildung
Das Magazin erwachsenenbildung.at sucht Beiträge, die die Rolle von KI in der Erwachsenenbildung beleuchten, Potentiale und Risiken diskutieren und Folgen für Bildungseinrichtungen aufzeigen. Einreichschluss ist am 3. Februar 2025.