Neu im Magazin: Analyse, Bedarf und Good Practice beruflicher Weiterbildung
Fachkräftemangel, Klimakrise und Digitalisierung der Arbeitswelt: Zahlreiche gesellschaftliche Entwicklungen führen dazu, dass der Ruf nach Weiterbildung als „Reparaturmaßnahme“ immer lauter wird und die Menschen gefordert sind, ihre Kompetenzen ständig weiterzuentwickeln.
Was bedeutet das für die berufliche Weiterbildung? Die aktuelle Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ analysiert den Status quo der beruflichen Weiterbildung, ihren Entwicklungsbedarf sowie Beispiele guter Praxis.
Einblicke in die Ausgabe:
Bevölkerung zahlt viel für berufliche Weiterbildung
Der Beitrag „Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009-2018“ analysiert die berufliche Weiterbildung in Österreich und stellt Vergleiche mit Schweden, Finnland, Deutschland und Schottland an. Dabei geht es zum Beispiel um die Frage, wer wie viel für berufliche Weiterbildung ausgibt. Für Österreich zeigt sich: Die Bevölkerung zahlt mit 34% der Gesamtausgaben viel für berufliche Weiterbildung - in keinem der Vergleichsländer ist dieser Wert höher. Die Unternehmen tragen 29% der Ausgaben. Von staatlicher Seite ist der Anteil der Weiterbildungsausgaben (z.B. Weiterbildungsförderungen für Arbeitnehmer*innen) mit 9% gering, die staatlichen Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik (z.B. über das AMS) sind hingegen vergleichsweise hoch (28%).
Bedeutung von Kompetenzanerkennung nimmt zu
Dass die berufliche Weiterbildung neu gedacht werden muss, ist Thema des Beitrags „Neugestaltung der betrieblichen Weiterbildung in der digitalen Transformation“. Statt traditioneller Kurse und Seminare stehe der Kompetenzerwerb im Arbeitsprozess selbst im Mittelpunkt, heißt es darin. Denn in der betrieblichen Weiterbildung zeichne sich ein verstärkter Trend zum arbeitsintegrierten und informellen Lernen ab. Dies mache es notwendig, informell und nicht-formal erworbene Kompetenzen zu erfassen, einzuordnen und zu bewerten.
Beispiel „Coders.Bay“: Wie Unternehmen und Erwachsenenbildung kooperieren können
Berufliche Erwachsenenbildung sei für den Staat eine Investition, keine Budget-Belastung, heißt es im Beitrag „Berufliche Erwachsenen- und Weiterbildung für die Zukunft wappnen“. Neben dem Staat seien aber auch die Unternehmen gefordert, Weiterbildung zu fördern. Der Beitrag stellt das Programm „Coders.Bay“ des BFI Wien als Good-Practice-Beispiel für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Erwachsenenbildungseinrichtungen vor. Unternehmen deponieren dort aktuell benötigte Kompetenzen. Das BFI richtet sein Bildungsangebot im Programm „Coders.Bay“ an diesem Kompetenzbedarf aus und gestaltet es praxisnah, um Personen für den konkreten Personalbedarf der Unternehmen zu qualifizieren.
50 Ausgaben des Magazin erwachsenenbildung.at: Einblicke und Ausblicke
Im November 2023 feierte das Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) ihre 50. Ausgabe und lud zur Tagung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb). Der Beitrag „50 Ausgaben Magazin erwachsenenbildung.at“ gibt Einblick in die Veranstaltung, in die Geschichte des Mediums und nennt Daten und Fakten. So beschäftigt sich beispielsweise einer der am häufigsten heruntergeladenen Artikel seit Bestehen des Magazins – passend zur aktuellen Ausgabe – auch mit der beruflichen Weiterbildung und der österreichischen Förderlandschaft.
Über die 51. Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at
Die 51. Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at mit dem Titel“ Berufliche Weiterbildung aus betrieblicher und außerbetrieblicher Perspektive. Chancen und Herausforderungen im Kontext von Krisen und Strukturwandel“ gibt es kostenfrei online. Herausgeber sind Kurt Schmid (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) und Philipp Schnell (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung).
Weitere Beiträge der Ausgabe sind:
- Politische Bildung durch Romane
- Berufliche Weiterbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt
- Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten in Österreich und in Europa im Jahr 2020
- Betriebliche Weiterbildung im Kontext sozialer Ungleichheit
- Berufliche Weiterbildungsverbände
- Das Fahrschulwesen: Herausforderungen, Anforderungsprofile und Kompetenzmodelle
- Volkshochschulen im Kontext beruflicher Weiterbildung
- Heavy Metal als (Frauen-)Beruf und Bildungsprozess
- Lernende in der betrieblichen Grundbildung. Zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter
Verwandte Artikel
Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.Erwachsenenbildung zu Frieden und Krieg: Neue Magazin-Ausgabe
Wieso Begegnung wichtig ist, wie das Handy einer Geflüchteten zum transformativen Lernen beigetragen hat und wo man Frieden studieren kann – jetzt im Magazin erwachsenenbildung.at!Call for Papers: Community-Orientierung in der Erwachsenenbildung
Die 56. Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ widmet sich der Aktualität von Community Education und der Gemeinwesen-Orientierung in der Erwachsenenbildung. Interessierte können Beiträge bis zum 5. Mai 2025 einreichen.wEBtalk zur Wissenschaftskommunikation am 6. November: Jetzt anmelden!
Wie kann Wissenschaftskommunikation gelingen, die auf Beteiligung und Alltagsnähe setzt? Es diskutieren Helmut Jungwirth vom Wissenschaftskabarett Science Busters und Claudia Frick, Professorin für Wissenschaftskommunikation.Wissenschaft vermitteln: Welche Möglichkeiten bietet Erwachsenenbildung?
38% der Österreicher*innen vertrauen dem gesunden Menschenverstand mehr als der Wissenschaft. Wie kann Erwachsenenbildung dieser Skepsis begegnen?Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.