Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Eduard Stöger

Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten in Österreich und in Europa im Jahr 2020

Eine deskriptive Analyse auf Basis der CVTS6 Daten

Stöger, Eduard (2024): Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten in Österreich und in Europa im Jahr 2020. Eine deskriptive Analyse auf Basis der CVTS6 Daten. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 51, 2024. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-51.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Im Fokus des Beitrags steht eine deskriptive Analyse der betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten im Kalenderjahr 2020, einer Zeit, welche zum Großteil durch Lockdowns und andere Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geprägt wurde. Die Datenbasis der Untersuchung ist der CVTS6, eine alle fünf Jahre stattfindende Unternehmensbefragung im gesamten EU-Raum. Die Analyse stützt sich somit auf Informationen aus Sicht der Arbeitgeber*innen. Im Mittelpunkt der deskriptiven Analyse stehen einerseits die Weiterbildungsaktivitäten der österreichischen Betriebe im Vergleich zu anderen EU-Staaten, andererseits beleuchtet der Beitrag die Entwicklung gegenüber der Vorerhebung CVTS5, die Daten für das Jahr 2015 enthält. Die Ergebnisse zeigen: Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen, verringerte Geschäftstätigkeit und wirtschaftliche Unsicherheit haben die Weiterbildungsaktivitäten in Österreich im Jahr 2020 deutlich sinken lassen, und zwar stärker als in vielen anderen EU-Ländern. Österreich liegt zwar bei einigen Indikatoren noch immer im europäischen Spitzenfeld, der in den letzten Jahren feststellbare positive Aufwärtstrend scheint sich allerdings vorerst nicht fortzusetzen. Als eine positive Entwicklung führt der Autor den im Zuge des Pandemiejahres 2020 verstärkten Fokus auf die Weiterbildungsform „Selbstgesteuertes Lernen bzw. E-Learning“ an. Hier gab es in Österreich einen markanten Anstieg in der Nutzung dieser Weiterbildungsmöglichkeit, der auch deutlich über dem EU-Durchschnittswert lag. (Red.)

English Abstract

Continuing Vocational Training in Austria and Europe in 2020. A descriptive analysis based on CVTS6 data

The focus of this article is a descriptive analysis of continuing vocational training in 2020, a time that was characterized by lockdown and other measures to combat the COVID-19 pandemic. The database used for the study is CVTS6, a survey of enterprises throughout the EU that takes places every five years. The analysis is based on information from the employer’s perspective. At the heart of the descriptive analysis is continuing vocational training for Austrian enterprises as compared to other EU member states. The article also sheds light on developments since the prior CVTS5 survey, which contains data from 2015. The findings show that pandemic-related contact restrictions, reduced business activity and economic uncertainty led to a decrease in continuing vocational training measures in Austria in 2020 that is greater than in many other EU countries. Though Austria remains at the top of the European field with regard to several indicators, the positive upwards trend detected in recent years does not appear to be continuing. The author identifies the increased focus on self-regulated learning and elearning as forms of advanced training over the course of pandemic year 2020 as a positive development. There was a marked increase well above the EU average in the use of this continuing vocational training option. (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis