Call for Papers: Krieg und Frieden in der Erwachsenenbildung

All jene Aspekte stellen die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Für den Schulunterricht findet sich bereits Bildungsmaterial, das sich Konfliktbearbeitung und Friedensbildung widmet, während die Erwachsenenbildung diesbezüglich einige Lücken aufweist. Ausgabe 53 des Magazin erwachsenenbildung.at möchte diese Lücken aufgreifen und Krieg und Frieden sowohl aus verschiedenen wissenschaftlichen als auch praxisbezogenen Perspektiven beleuchten.
Fragestellungen und mögliche Inhalte der Ausgabe
Der Call bietet eine Vielzahl an Fragen, die in Beiträgen behandelt werden können. Hier ein paar Beispiele:
- Mit welchen Projekten und Methoden kann Erwachsenenbildung zum Aufbau bzw. Erhalt von Frieden beitragen?
- Wie kann sie Menschen in der Konfliktbearbeitung, die zum Zusammenleben dazu gehören, unterstützen?
- Was kann Erwachsenenbildung zur Förderung von Menschenrechten und politischem Engagement beitragen?
- Welche Rolle spielt Medienbildung oder auch Künstliche Intelligenz, wenn es um die Entlarvung von Propaganda, Desinformation und Fake News geht?
- Wie können Personen, die aus Kriegsgebieten fliehen mussten, in ihrer Rückkehr zu einem Alltag unterstützt werden?
- Welche Rolle spielen Genderdynamiken im Kontext von Krieg, Frieden und Erwachsenenbildung?
Einreichung und redaktioneller Ablauf
Beiträge können bis 5. Mai 2024 in folgenden Rubriken übermittelt werden: Thema, Standpunkt, Praxis, Porträt, Kurz vorgestellt und Rezension. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und Herausgeberinnen abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert.

Verwandte Artikel
Neu im Magazin: Chancen und Risiken von KI in der Erwachsenenbildung
Künstliche Intelligenz verändert Lehren und Lernen grundlegend. Die Ausgabe 55 zeigt: Anwendungswissen alleine reicht nicht – es braucht Funktionsverständnis und kritische Reflexion für selbstbestimmtes Lernen mit KI.Call for Papers: Beiträge zur Berichterstattung über Weiterbildung gesucht
Die deutsche Zeitschrift für Weiterbildungsforschung sucht wissenschaftliche Manuskripte zur Wirksamkeit, zu Konzepten oder zur Kritik der Berichterstattung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Interessierte können bis zum 30. November 2025 einreichen.Wissenschaft im Kaffeehaus: Das Format „Science Café“
Science Cafés schaffen Raum für offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Expert*innen, in gemütlicher Atmosphäre und mit genug Raum für Diskussionen.ESF-Call: Bildungsberatung im Burgenland 2025-2027
Im Burgenland werden anbieterneutrale Bildungsberatungsnetzwerke gefördert, um von Mitte Juni 2025 bis Mitte Juni 2027 niederschwellige und qualitativ hochwertige Beratung zu Bildung und Beruf für Erwachsene anzubieten.Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs
Bis 6. Oktober 2025 können Interessierte Beiträge zum Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung einreichen!ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.