Wie die Migrationsgesellschaft die Erwachsenenbildung formt und verändert

Aber nicht nur auf der Ebene der Angebote ist es notwendig, dass sich die Erwachsenenbildung mit den geänderten Herausforderungen im Kontext der Migrationsgesellschaft auseinandersetzt. Die Organisationen der Erwachsenenbildung selbst, aber auch zivilgesellschaftliche Vereinigungen oder Initiativen im Bereich der Kulturarbeit sind gefordert, sich mit ihren eigenen Strukturen und Praxen auseinanderzusetzen und diese kritisch und konstruktiv zu hinterfragen. Die "Leitlinien für eine Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft" bieten vielerlei Anregungen, um diskriminierende und rassistische Strukturen und Praktiken in den Einrichtungen aufzuspüren und zu beseitigen. Mehr Menschen mit Migrationserfahrung auch in der Pädagogik und im Bildungsmanagement, nicht nur beim Reinigungspersonal wie bisher, lautet eine Konsequenz daraus.
35 Artikel als E-Paper zum Herunterladen
Mit dem kostenlosen E-Paper zur Artikelserie "Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft" erscheint nun zum zweiten Mal eine Sammlung von Beiträgen in gebundener Form zum Herunterladen am Portal erwachsenenbildung.at. Das im Vorjahr erschienen E-Paper zur Serie "Kunst und Kultur in der Erwachsenenbildung" erfreut sich nach wie vor guter Nachfrage, was uns ermutigt hat, auch den Schwerpunkt aus 2016 in dieser Form aufzulegen.
Die KorrespondentInnen von erwachsenenbildung.at haben das Thema gewählt und auch hier wieder mit eigenen und Beiträgen mitgewirkt und Gastbeiträge organisiert. Beinahe ebenso viele Beiträge stammen von der Online-Redaktion des Verein CONEDU. Einzelne davon sind zuvor auf der EPALE Plattform für Erwachsenenbildung in Europa oder in anderen Medien erschienen und konnten dankenswerter Weise übernommen werden.
In den vorliegenden 35 Artikeln thematisierten die Autorinnen und Autoren neue Initiativen und Projekte, aber auch tiefgreifende strukturelle Überlegungen zu einer Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Der thematische Bogen spannt sich von konkreten Bildungsangeboten und -formaten für Menschen mit und ohne eigene Migrationserfahrung, über Fragen von Zusammenleben und Kulturarbeit bis hin zur Reflexion der Verhältnisse und Praktiken.
Wir danken den Autorinnen und Autoren und vor allem den mitwirkenden Korrespondentinnen und Korrespondenten sehr herzlich für diese gelungene Kooperation und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit am Schwerpunkt 2017 zum Thema "Erwachsenenbildung und Solidarität"!
Vorschau
Als weiterführende Lektüre empfehlen wir allen Interessierten auch das im Juni 2017 erscheinende Magazin erwachsenenbildung.at (Meb), welches die Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft mit eingehenden Analysen, Grundsatzbeiträgen und Beispielen reflektierter Praxis thematisieren wird.
Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Integrationskurse und Spracherwerb mögen ein Anfang sein. Doch wenn es um den sozialen Wandel geht, der mit Zuwanderung verbunden ist, sind die Menschen mit Migrationserfahrung nur eine der Zielgruppen von Erwachsenenbildung. Die Anforderungen der Migrationsgesellschaft betreffen uns alle. Fragen nach Teilhabe, Verständigung und Zusammenleben stellen sich immer wieder neu. Wie Erwachsenenbildung diese Anforderungen beschreibt, reflektiert und deutet, und welche Angebote für Lernen und Bildung sie ihnen entgegen bringt, ist Gegenstand einer Serie von Artikeln auf erwachsenenbildung.at. Alle Beiträge in der Serie finden Sie hier.
- Download E-Paper "Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft" (PDF)
- Serie "Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft" online lesen
- Download: Leitlinien für die Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Verwandte Artikel
Diversität in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Neue HBV-Ausgabe
In der neuen Ausgabe der „Hessischen Blätter für Volksbildung“ (HBV) beschäftigen sich Autor*innen mit verschiedenen diversitätsfördernden und -behindernden Dimensionen von Vielfalt in der Erwachsenenbildung.Deutsch als Zweitsprache: Forschungsprojekt sucht Workshopteilnehmende
Das Projekt hat das Ziel, den Zugang zu historischen Museen für Menschen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, zu erleichtern.Poesie in der Basisbildung
Mit kreativen Methoden Lese- und Schreibkompetenzen fördern und dabei Raum für ein "Anders-Denken" öffnen: Wie das geht, zeigt das Projekt POETA.Forschungspreis: Schwerpunkt Integration von Migrant*innen und Flüchtlingen
Der österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat einen Forschungspreis ausgeschrieben, die Einreichung ist bis inklusive 31. Jänner 2024 möglich."Sprachportal – Deutsch lernen" erneuert und erweitert
Das kostenlose Online-Sprachportal bietet über 5.000 Übungen und Unterrichtsmaterialien für Deutschlernende und -lehrende.Mehr Sprachen in die Medien! Fachtagung am 26. September in der AK Wien
Welche Rolle und Verantwortung können die Medien einnehmen, um die gesellschaftliche Sprachenvielfalt adäquat abzubilden, zu fördern und die individuellen sprachlichen Ressourcen auszuschöpfen? Das beleuchtet zum Europäischen Tag der Sprachen am 26.09.2023 die Veranstaltung von der AK Wien und COMMIT – mit Beiträgen aus der Erwachsenenbildung. Anmeldung bis 22.09.2023.