Bildung für Nachhaltige Entwicklung: EB hat Sensibilisierungsfunktion

Erwachsenenbildung leistet wichtigen Beitrag zu BNE
Laut Petra Wlasak vom Regionalen Zentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (kurz: RCE Graz Styria) kommt der Erwachsenenbildung im Kontext von BNE eine Schlüsselrolle zu. Erwachsenenbildung kann dafür sensibilisieren, dass Ressourcen begrenzt und ungleich verteilt sind. Migration und Flucht können aufgrund dieser ungleichen Verteilungen entstehen. Um dafür ein Bewusstsein zu schaffen, können Erwachsenenbildungseinrichtungen gezielt Bildungsangebote für Betroffene und Interessierte zu den Themen Sprache, Migration und Flucht anbieten. Außerdem ist es wichtig, Basiswissen für Freiwillige über Flucht und Asyl bereitzustellen. Zusätzlich kann die Erwachsenenbildung Begegnungsmöglichkeiten schaffen und für MigrantInnen im Rahmen von Veranstaltungen Systemwissen über Krankenversicherungen, Sozialämter etc. bereitstellen.
BNE und Migration
„BNE ist „für MigrantInnen und Flüchtlinge essentiell für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft für und durch alle". Ziel von BNE ist es, für lokale Herausforderungen Lösungen zu entwickeln, so Wlasak. In Arbeitsteams findet dazu ein Wissens- und Ressourcenaustausch statt, von dem alle Beteiligten profitieren sollen. Die Arbeit erfolgt dabei in drei Phasen: Zuerst wird Vertrauen aufgebaut, dann wird Wissen ausgetauscht. Auf Basis dessen werden Lösungsstrategien entwickelt, die schließlich umgesetzt werden. Die Themen Migration und Flucht wurden bisher allerdings kaum von BNE beachtet. Das RCE Graz Styria will dies ändern. Deshalb arbeitete RCE Graz Styria an zwei Projekten mit, die sich mit den Themen Migration und Flucht beschäftigen.
Neue Perspektiven durch Erfahrungsaustausch
Das RCE Graz-Styria und das Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz organisierte einen Workshop für Flüchtlinge. Dieser beschäftigte sich mit dem Thema „Geographie Österreichs". Lehrende der Uni Graz kümmerten sich um die Organisation. Lehramtsstudierende konzipierten den Workshop. Der Workshop fand direkt vor Ort z.B. in Flüchtlingsquartieren statt, um niederschwellig zugänglich zu sein. Studierende berichteten, dass sie während der Durchführung mit den Flüchtlingen in einen Dialog kamen. Es entwickelten sich Gespräche zu Themen wie Fluchtgründe oder Lebenssituationen. Alle Beteiligten empfanden diesen Erfahrungsaustausch als Bereicherung. Dadurch konnten neue Perspektiven eingenommen werden. Petra Wlasak hält fest, dass den Studierenden im Vorfeld erklärt wird, dass es nicht um eine Belehrung der von Flucht Betroffenen geht. Stattdessen sollen Studierende und Flüchtlinge in einen Austausch kommen, der für beide Parteien profitabel ist. Im Zentrum steht dabei immer ein wertschätzender Umgang miteinander.
Wissens- und Ressourcenerweiterung durch Zusammenarbeit
Das RCE Graz Styria führte außerdem eine Begleitforschung in Form von teilnehmenden Beobachtungen, ExpertInneninterviews, Workshops und einer Online-Umfrage durch. In einer Kleinstadt in Österreich formierten sich zwei Gruppen, die sich für Flüchtlinge engagieren. Die Begleitforschung ergab, dass die Zusammenarbeit verschiedener AkteurInnen zur Ansammlung von Wissen und Ressourcen führte. Damit konnten Lösungen für lokale Probleme gefunden werden. So wurden unter anderem Spendensammlungen, Deutschkurse und Spielenachmittage für Kinder organisiert.
Netzwerken als Ressource
Die größte Herausforderung für die engagierten BürgerInnen war zunächst der Rechtfertigungsdruck gegenüber anderen BürgerInnen, berichtet Petra Wlasak. Außerdem war wenig Wissen über Herkunftsländer der Flüchtlinge und das Asylsystem vorhanden. Der Aufbau von Netzwerken erleichterte die erfolgreiche Implementierung der Flüchtlingshilfe und half engagierten Freiwilligen, sich gegenseitig zu unterstützen.
- Petra Wlasak: Flucht und Asyl: Transdisziplinäre Lernerfahrungen von Studierenden, Geflüchteten und Freiwilligen
Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 31, 2017
Verwandte Artikel
Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.„Qualität zählt“ – OECD-Report zur Qualitätssicherung in der EB erschienen
OECD-Report bietet spannende Ein- und Ausblicke zur Qualitätssicherung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und drei konkrete Empfehlungen.Klima- und Umweltbildung für vulnerable Erwachsene inklusiv gestalten
Am 26. März und am 2. April können Trainer*innen lernen, wie sie die Kompetenzen ihrer Teilnehmenden in Bildungssettings nutzen und mit Emotionen umgehen können. Anmeldeschluss für die kostenfreie Weiterbildung ist der 23. März.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.