Video: Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen

Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen gilt als wichtige Grundlage, um als MigrantIn eine Chance am Arbeitsmarkt in Österreich zu haben. Häufig wird aber gar kein Antrag auf Anerkennung gestellt, weil Unklarheiten herrschen oder die Informationen fehlen. Viele Beratungsstellen - wie die Anerkennungsstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen, kurz „AST" – begegnen diesem Problem und begleiten Personen durch den Anerkennungsprozess.
Als zusätzliches Service gibt es den Inhalt des Videos als Texdokument mit Folien zum Herunterladen.
Möglichkeiten und Unterstützung der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
Das Video beinhaltet grundlegende Informationen zu verschiedenen Arten der Anerkennung sowie zu Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten in Österreich. Es gibt Antwort auf folgende Fragen:
- Wie finde ich heraus, ob eine Anerkennung hilfreich ist?
- Was brauche ich, um meinen Abschluss anerkennen zu lassen?
- Welche Arten der Anerkennung gibt es?
- Wo kann ich Qualifikationen anerkennen lassen?
- Wo bekomme ich Unterstützung bei der Anerkennung?
- Welche finanzielle Unterstützung gibt es beim Anerkennungsprozess?
Informationen leichter zugänglich machen
Die Recherchen der Redaktion von erwachsenenbildung.at bestätigen, was auch in einer aktuellen Studie des abif im Auftrag des Arbeitsmarktservice (Steiner/Kerler 2017) zu lesen ist: der Bedarf von MigrantInnen nach Bildungs- und Berufsberatung hat massiv zugenommen.
Unter diesen Gesichtspunkten wird erwachsenenbildung.at daher künftig zumindest einzelne Versuche unternehmen, dieser Zielgruppe relevante Bildungsinformation leichter zugänglich zu machen, indem sie online aufbereitet wird. „Dabei entstehende Produkte richten sich zunächst an MultiplikatorInnen. Wir wollen aber zunehmend niederschwelliger werden und auch in Erstsprachen Bildungsinformation zur Verfügung stehen", berichtet Redaktionsleiter Wilfried Frei vom Verein CONEDU. Eine Hilfestellung zum Auffinden einer erstsprachigen Bildungsberatung in 17 verschiedenen Sprachen ist bereits jetzt in der betreffenden Rubrik des Portals zu finden und soll künftig ausgebaut werden.
- Video "Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen" (nicht mehr verfügbar)
- Download des Videos als Textdokument
- AST-Anerkennungsstellen
- Bedarfe in der Bildungs- und Berufsberatung
Erstellung des Artikels gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

Verwandte Artikel
Beratung für die Zukunft: Neuer Universitätslehrgang startet im Herbst
Die sich verändernde Arbeitswelt bringt Bedarf an professioneller Bildungsberatung mit sich. Das bifeb qualifiziert Beraterinnen und Berater in einem neuen Lehrgang in Kooperation mit der Universität Klagenfurt. Ab sofort anmelden!Praxisreflexion der wba in neuem Hochschulsammelband
Wie lassen sich Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich reflektieren? Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist dieser Frage in einem aktuellen Beitrag nachgegangen.Neues Barcamp ermöglichte Peer Learning für Validierungsfachkräfte
Das Online-Barcamp der wba und des bifeb brachte am 3. Juni 2025 rund 40 Validierungsfachkräfte in den Fachaustausch.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Welche Rolle spielt die KI in der Bildungs- und Berufsberatung?
Diese Frage diskutierten 80 Teilnehmer*innen der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“. Eine Nachlese über die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung.Bildungsbuch.at – jetzt mit Fokus auf ganz Österreich
Der Bildungsbuch-Blog www.bildungsbuch.at veröffentlicht inspirierende Geschichten und punktgenaue Infos zu Bildungs- und Berufsthemen. Ausgehend von Salzburg ist er ab sofort österreichweit ausgerichtet.