EAEA Grundtvig Award 2016: Flucht und Erwachsenenbildung

Inklusion und Partizipation von Menschen mit Fluchthintergrund
Im Jahr 2015 kam mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Europa, und auch für 2016 ist prognostiziert, dass die Fluchtbewegungen aufgrund von Bürgerkriegen und Katastrophen anhalten werden. Der europäischen Erwachsenenbildung kommt in diesem Zusammenhang eine besonders verantwortungsvolle Rolle zu. Durch flexible Projekte und Initiativen kann sie einen Beitrag zur gelingenden Inklusion und Partizipation von Menschen mit Fluchthintergrund leisten.
Nationale oder internationale Projekte gesucht
Die EAEA sucht daher nach herausragenden Projekten, die sich mit dem Lernen von, mit und über Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund beschäftigen. Einerseits können transnationale Projekte aus europäischen und/oder außereuropäischen Ländern eingereicht werden. Andererseits sind auch innovative nationale oder regionale Projekte möglich.
Einreichschluss: 17. April 2016
InteressentInnen können ihre Projekte in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache postalisch oder per E-Mail beim Europäischen Verband für Erwachsenenbildung einreichen. Folgende formale Kriterien gelten:
- Die Projektergebnisse müssen belegt sein, beispielsweise durch Berichte, Webseiten, DVDs.
- Die Projekte sollten übertragbar bzw. für andere nutzbar sein.
- Die Projekte sollten bereits seit mindestens einem halben Jahr laufen oder kurz vor dem Abschluss stehen.
Über den Award
Namensgebend für den Preis war der dänische Bischof Nikolai Frederik Severin Grundtvig, der die Entwicklung der Erwachsenenbildung in Europa stark beeinflusst hat. Der Grundtvig-Award wird seit 2003 jährlich von der EAEA vergeben, um hervorragende Leistungen im Bereich der Erwachsenenbildung auszuzeichnen. Prämiert werden die Ergebnisse transnationaler Projekte mit mehr als einem grenzüberschreitenden Projektpartner.
Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Integrationskurse und Spracherwerb mögen ein Anfang sein. Doch wenn es um den sozialen Wandel geht, der mit Zuwanderung verbunden ist, sind die Menschen mit Migrationserfahrung nur eine der Zielgruppen von Erwachsenenbildung. Die Anforderungen der Migrationsgesellschaft betreffen uns alle. Fragen nach Teilhabe, Verständigung und Zusammenleben stellen sich immer wieder neu. Wie Erwachsenenbildung diese Anforderungen beschreibt, reflektiert und deutet, und welche Angebote für Lernen und Bildung sie ihnen entgegen bringt, ist Gegenstand einer Serie von Artikeln auf erwachsenenbildung.at. Alle Beiträge in der Serie finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Streitfragen unserer Gegenwart
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung setzt im Mai und Juni die Dienstagsvorlesungen zu polarisierenden politischen Themen fort.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Raffaela Kihrer ist neue Generalsekretärin des EAEA
Gina Ebner verabschiedet sich nach 17 Jahren aus dem Amt, bleibt aber stellvertretende Generalsekretärin des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung.Erster Österreichischer Büchereipreis verliehen
Fünf Büchereien erhielten heuer erstmals den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis und tragen im kommenden Jahr den Titel „Bücherei des Jahres 2025“.Bis 25. April 2025 für den Bildungsinnovationspreis Tirol einreichen
Unter dem Motto „Bildung für alle“ sucht das Land Tirol innovative Projekte und Konzepte, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.