Sprachlos?! Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen

Vor allem in Gegenwart von Stammtischparolen fällt es vielen Menschen schwer, Gegenstimmen zu erheben und diese in der Öffentlichkeit zu artikulieren. Genau hier setzt das neue Veranstaltungsangebot „Argumentationstraining Asyl und Integration“ an: Das Projekt möchte Menschen informieren, ihren Blick aufs Ganze schärfen und dabei unterstützen, den eigenen Standpunkt zu vertreten. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Erwachsenenbildung in einer Gesellschaft, die von Debatten über Migration und Integration gekennzeichnet ist. Dies gelingt, indem die Argumentationstrainings die Teilnehmenden stärken, ihre menschliche Verantwortung wahrzunehmen, ohne einer naiven Sozialromantik zu verfallen.
Ein kostenloses Rezept gegen die Sprachlosigkeit
Seit Oktober 2015 gibt es in der Steiermark die Argumentationstrainings, die vom Katholischen Bildungswerk organisiert und in Kooperation mit der Caritas durchgeführt werden. 30 Pfarren und lokale Initiativen aus sämtlichen Regionen der Steiermark haben seitdem die kostenlose Buchung der auf Initiative von der Katholischen Aktion Steiermark konzipierten Workshops genutzt. „Durch die Ereignisse im Jahr 2015 war der Bedarf an Information und Stärkung der Menschen bei uns stark spürbar“, so Gaby Bäckenberger, verantwortliche Projektkoordinatorin beim Katholischen Bildungswerk. "Neben der Vermittlung von Daten und Fakten sind für uns die Stärkung von Zivilcourage und kritischem Bewusstsein sowie konstruktiver Konfliktfähigkeit die wesentlichen Ziele dieses Angebots.“
Die Zutaten: Aktuelle Informationen und jede Menge Kommunikations-Übungen
Jeweils ein/e ReferentIn der Caritas und ein Kommunikationstrainer sprechen sich bei der Planung der Argumentationstrainings ab und ermöglichen den TeilnehmerInnen den Austausch über ihre Erfahrungen und an ihrer mündlichen Ausdrucksfähigkeit zu arbeiten. Die inhaltlichen theoretischen Impulse der Caritas-ReferentInnen werden dabei von Kommunikationstrainern „übersetzt“: In Rollenspielen nehmen die Teilnehmenden wechselnd die Rollen von BefürworterInnen, GegnerInnen und BeobachterInnen ein.
In den anschließenden Reflexionsrunden werden Erfahrungen und Eindrücke ausgetauscht. „Die meisten Workshops sind mit einer Dauer von vier Stunden sehr komprimiert“, so Bäckenberger. "Im Zentrum steht dabei die Vermittlung von Grundbegriffen und dass die TeilnehmerInnen ein Gespür dafür bekommen, worum es geht – sich der menschlichen oder auch christlichen Verantwortung zu stellen.“
„Ich nehme mit, dass jede/r Einzelne doch etwas bewegen kann.“
Die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen fallen durchwegs positiv aus. Hier wird deutlich, dass sich diese nicht nur Wissen und Rüstzeug mitnehmen, sondern auch die Motivation, sich konstruktiv in die Belange der Migrationsgesellschaft und für das Zusammenleben vor Ort einzusetzen.
Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft
Integrationskurse und Spracherwerb mögen ein Anfang sein. Doch wenn es um den sozialen Wandel geht, der mit Zuwanderung verbunden ist, sind die Menschen mit Migrationserfahrung nur eine der Zielgruppen von Erwachsenenbildung. Die Anforderungen der Migrationsgesellschaft betreffen uns alle. Fragen nach Teilhabe, Verständigung und Zusammenleben stellen sich immer wieder neu. Wie Erwachsenenbildung diese Anforderungen beschreibt, reflektiert und deutet, und welche Angebote für Lernen und Bildung sie ihnen entgegen bringt, ist Gegenstand einer Serie von Artikeln auf erwachsenenbildung.at. Alle Beiträge in der Serie finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Frauen*BarCamp: Frau*Sein - Spagat zwischen Erwartung und Realität
"Gleichberechtigung ist ein Prozess, der sich stetig verändert und weiterentwickelt", so Eva-Maria Kienast, Leiterin des Hauses der Frau in Linz. Dieses ist einer von fünf Veranstaltungsorten eines Frauen*BarCamps am 22. März.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.KEBÖ: Ausbau der Basisbildung dringend erforderlich
KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter fordert zum Welttag der Bildung von der nächsten Regierung den Ausbau der Angebote im Bereich Basisbildung und zumindest 1% des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung.Ehrenamt als wichtige Säule gemeinnütziger Erwachsenenbildung
Über 10.000 Freiwillige engagieren sich im Forum Katholischer Erwachsenenbildung. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hebt das Forum die Bedeutung der Ehrenamtlichen hervor.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.