Burgenland startet Masterplan zur Integration

Soziallandesrat Norbert Darabos hat nun mit FachexpertInnen der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) einen "Masterplan" für ein flächendeckendes Deutschkursangebot für AsylwerberInnen in der Grundversorgung erarbeitet. Das Pilotprojekt startete bereits Anfang Februar und wird von der VHS, dem BFI und dem WIFI - in Kooperation mit der BuKEB - durchgeführt.
Flächendeckendes Angebot an Deutschkursen
Seit Anfang Februar werden, zusätzlich zu den bereits im Jahr 2016 angebotenen Kursen, 20 Intensiv-Deutschkurse in ganz Burgenland angeboten. Die Sprachkurse umfassen 120 Unterrichtseinheiten, dauern bis Ende April und werden mindestens drei Mal in der Woche mit jeweils drei Stunden angeboten.
Nach Abschluss der Kurse gibt es die Möglichkeit, eine ÖSD-Prüfung abzulegen. Weiters wird zum Abschluss der Kurse jeweils ein kostenloses Modul Bildungsberatung und Berufsorientierung angeboten. "Den AsylwerberInnen stehen im Burgenland eine große Anzahl an kostenlosen Kursen und Kursplätzen zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Das Land Burgenland stellt dafür 200.000 Euro zur Verfügung. Finanziert werden damit nicht nur die Kurskosten, sondern auch die Fahrtkosten zu den Kursorten", so Soziallandesrat Norbert Darabos.
Kooperatives Pilotprojekt
"Diese Kooperation des Landes Burgenland mit der BuKEB und den BuKEB-Organisationen BFI, VHS und WIFI in diesem Pilotprojekt kann österreichweit in vielerlei Hinsicht als vorbildhaft gesehen werden", meint die BuKEB-Vorsitzende und VHS-Geschäftsführerin Christine Teuschler. "Sowohl das pädagogische Kurskonzept, das Deutschunterricht und Orientierungswissen zum Zusammenleben in Österreich und Demokratiebildung beinhaltet, als auch die Durchführung und Zuteilung der Kursmaßnahmen wurden gemeinsam geplant und organisiert."
In den 20 Intensivkursmaßnahmen, die noch bis Ende April dauern, lernen zur Zeit 308 AsylwerberInnen ab dem 15. Lebensjahr die deutsche Sprache in Alphabetisierungskursen und Deutschanfängerkursen mit dem Sprachniveau A1.
Quelle: Presseinformation der BuKEB, red. bearb.
- Burgenländische Konferenz der Erwachenenbildung (BuKEB)
- Presseinformation Masterplan zur Integration (pdf)
Verwandte Artikel
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Burgenland plant neue Strategie für Lebenslanges Lernen (LLL)
Wann mit der neuen Strategie zu rechnen ist, ist noch nicht klar - jedenfalls nicht vor Spätherbst 2025.BFI heimst drei Anton-Benya-Preise ein
Für ihre beruflichen Verdienste um Fachkräfteausbildung, Frauenförderung und die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle erhalten Sabine Swatek-Venus, Norbert Rom und Michael Sturm die Preise des Anton-Benya-Stiftungsfonds.Schweizer Weiterbildungsgesetz vor dem Aus?
Eine vom Schweizer Bundesrat beauftragte Expert*innengruppe rät zur Abschaffung des Weiterbildungsgesetzes, um Sparmaßnahmen umzusetzen. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) zeigt sich empört.Initiative fordert: Bildung muss Priorität sein
Alt und Jung lernen gemeinsam und in Kompetenzzentren kann man informell Gelerntes anerkennen lassen: Die Mitglieder von „MehrGrips“ formulieren Visionen einer zukunftsfähigen Bildung und fordern die Politik zum Handeln auf.