Professionalisierung in der Basisbildung: Webinarreihe ist gestartet
Das Institut für Bildungsentwicklung BILL organisiert in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) im Rahmen von Erasmus+ den Alumniclub Babi-Prof. Dieser unterstützt die Vernetzung, Professionalisierung und Mobilität von ausgebildeten Basisbildungstrainer*innen. Im Rahmen des Projekts startete am 15. März 2024 die dreiteilige Webinarreihe „Professionalisierung durch Weiterbildung“. Eine Teilnahme an zwei der Webinare ist noch möglich:
Webinar zu Künstlicher Intelligenz in der Basisbildung
Am 26. April findet das Webinar „TOOL BOX Konkrete Methoden und Materialien für Training und Beratung: KI und Basisbildung – googelst du oder promptest du schon?“ statt. Hier setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz auseinander. Dabei geht es darum, über traditionelle Suchmethoden hinauszugehen und die Fähigkeiten von KI für kreatives und zielgerichtetes Lehren und Lernen zu nutzen.
Über konkrete Trainings- und Beratungssituationen austauschen
Im Webinar zu „CASE STUDIES – Fallbesprechungen aus Trainings- und Beratungssituationen. Versetz dich mal in meine Situation“ können sich Trainer*innen aus der Basisbildung über konkrete Fälle aus ihrer Arbeit austauschen und ihre Erfahrungen mit Methoden und Tools für die Basisbildung teilen. Die Veranstaltung findet am 14. Juni statt.
Vergangenes Webinar zu Lernstilen
Im Webinar „LEVEL UP Nützlicher Background für Training und Beratung: Überlegst du noch oder probierst du schon… Von Lerntypen zu Lernstilen“ beschäftigten sich Teilnehmende mit der Theorie der Lernstile und gehen folgenden Fragen nach: Wie lernen wir selbst am besten und am liebsten? Sind wir lieber Beobachter*innen oder ziehen wir das Experimentieren vor? Was motiviert und was frustriert? Das Webinar fand am 15. März statt.
Anmeldung und Kosten
Die Webinare für Basisbildner*innen haben jeweils einen Umfang von zwei Unterrichtseinheiten. Die Teilnahmebestätigungen sind als Nachweis für die Erfüllung der Weiterbildungspflicht im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung geeignet. Die Anmeldung zu den Webinaren erfolgt per E-Mail. Die Teilnahme an den Webinaren kostet jeweils 50 Euro, für Mitglieder des Alumniclubs sind sie kostenlos bzw. ermäßigt.
Aktualisiert am 19.3.2024.
Verwandte Artikel
Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der diesjährigen Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Nominierungen für den 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Von 135 Einreichungen kamen 20 Sendungen in die engere Auswahl.Wie Beteiligungsprozesse in der Klimabildung gelingen können
Es braucht Empathie, das Erkennen von Verschleppungstaktiken und Raum für Trauerarbeit. Das waren Ergebnisse der „Ich tu’s Fachtagung“ im Oktober.Online-Veranstaltung zu Leseförderung und -kompetenz
Am 19. November können Interessierte Einblicke in Entwicklungen, Lernmaterialen und Initiativen zur Leseförderung bekommen. Anmeldungen sind bis 12. November möglich.Menschen im Fokus der diesjährigen Global Education Week
Kann Bildung Armut beseitigen oder als Schlüssel für die Förderung von Gesundheit und Wohlergehen dienen? Diesen Fragen können sich Interessierte in der Global Education Week widmen.Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.