Neue Veranstaltungsreihe: Beratungstreffen zwischen Wissenschaft und Praxis

Die Initiativgruppe Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung begleitet ein neues Veranstaltungsformat, bei dem sich Erwachsenenbildner*innen aus Wissenschaft und Praxis zu verschiedenen Problemstellungen austauschen. Die erste Veranstaltung findet im Mai statt.
Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis fördern
Unter dem Namen „Hyde-Park-Corner-EB“ finden ab Mai kollegiale Beratungstreffen für Erwachsenenbildner*innen statt, in denen Praxis und Wissenschaft zusammenkommen. Einzelne Teilnehmende können dabei eigene Fragestellungen einbringen, die kollegial diskutiert und vertieft werden. Dies soll den Austausch und die Vernetzung fördern, auch im Hinblick auf mögliche Projekt-, Arbeits- oder Forschungskooperationen. Offen ist noch, wie oft genau die Treffen stattfinden werden.
Erstes Vernetzungstreffen findet am 27. Mai statt
Die erste Veranstaltung in diesem Format findet am 27. Mai von 16:00 bis 17:30 Uhr online via Zoom statt. Dabei gibt Organisationsberaterin, Lehrende und Coach Andrea Widmann Impulse zum Thema „Der pädagogischen Kompetenz auf der Spur“. Anschließend geht es in der gemeinsamen Diskussion um die Fragen, was als pädagogische Kompetenz zu verstehen ist, ob und wie das relevant ist bzw. sein kann und welche theoretischen Modelle helfen können. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist für alle Interessierten bis 20. Mai via Mail möglich.

Verwandte Artikel
Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Welche Rolle spielt die KI in der Bildungs- und Berufsberatung?
Diese Frage diskutierten 80 Teilnehmer*innen der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“. Eine Nachlese über die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung.Universität Würzburg bietet neues Masterstudium Erwachsenenbildung an
Der Studiengang zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus und richtet sich an alle, die an Bildungsmanagement in globalen Kontexten interessiert sind.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.