Neue Veranstaltungsreihe: Beratungstreffen zwischen Wissenschaft und Praxis

Die Initiativgruppe Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung begleitet ein neues Veranstaltungsformat, bei dem sich Erwachsenenbildner*innen aus Wissenschaft und Praxis zu verschiedenen Problemstellungen austauschen. Die erste Veranstaltung findet im Mai statt.
Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis fördern
Unter dem Namen „Hyde-Park-Corner-EB“ finden ab Mai kollegiale Beratungstreffen für Erwachsenenbildner*innen statt, in denen Praxis und Wissenschaft zusammenkommen. Einzelne Teilnehmende können dabei eigene Fragestellungen einbringen, die kollegial diskutiert und vertieft werden. Dies soll den Austausch und die Vernetzung fördern, auch im Hinblick auf mögliche Projekt-, Arbeits- oder Forschungskooperationen. Offen ist noch, wie oft genau die Treffen stattfinden werden.
Erstes Vernetzungstreffen findet am 27. Mai statt
Die erste Veranstaltung in diesem Format findet am 27. Mai von 16:00 bis 17:30 Uhr online via Zoom statt. Dabei gibt Organisationsberaterin, Lehrende und Coach Andrea Widmann Impulse zum Thema „Der pädagogischen Kompetenz auf der Spur“. Anschließend geht es in der gemeinsamen Diskussion um die Fragen, was als pädagogische Kompetenz zu verstehen ist, ob und wie das relevant ist bzw. sein kann und welche theoretischen Modelle helfen können. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist für alle Interessierten bis 20. Mai via Mail möglich.

Verwandte Artikel
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.Erwachsene in reichen Ländern nehmen häufiger an Weiterbildung teil
Außerdem nehmen die digitalen Skills in den meisten Ländern zu. Dies geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor.