Wie Engagement Gleichstellung fördern kann
Die Rolle von Frauen im Ehrenamt
Das Projekt Frauen Region Ehrenamt wurde 2022 im Bezirk Murau (Steiermark) durchgeführt. Als erstes Stimmungsbarometer wurde dem Projekt die Studie "Wieviel Ehre steckt im Amt" (Sample: 156 Personen; w: 55,8%, m: 43,6%) vorangestellt. Aus den Erkenntnissen daraus wurden maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Frauen entwickelt. Die Auswertung ergab, dass sich rund 48% der befragten Ehrenamtlichen seit mehr als 15 Jahren für einen oder mehrere Vereine in der Region engagieren. Sie wenden dafür bis zu 20 Stunde pro Woche auf. Auch überraschend war, dass rund 21% der Mitglieder aus Eigeninitiative zum Verein kamen. Was bedeutet, dass das Ehrenamt also auch in ländlichen Regionen nicht (nur) "vererbt" wird, sondern Menschen durchaus auch aus intrinsischen Motiven heraus aktiv werden. Die Rolle von Frauen wurde bereits durch informelle Lernprozesse beim Ausfüllen der Umfrage thematisiert. So löste etwa die Frage, wer eigentlich das "Musi-Gwand" bügelt oder die Kekse für die Weihnachtsfeier bäckt, bei einigen Männern bereits Reflexionsprozesse aus, vor allem, weil Frauen oft als "Zuarbeiterinnen" im Hintergrund wahrgenommen werden.
Aus der Genderperspektive
Eine genderorientierte Auswertung der Umfrage ergab, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Rolle im Verein und der Umsetzung von Vorschlägen besteht. Um dies zu überprüfen, wurden die im Vereinsregister gemeldeten Vereine (ZVR) untersucht. Mit folgendem Ergebnis: Im Bezirk Murau sind Frauen derzeit vor allem als Schriftführerinnen sowie als Fachexpertinnen und in unterschiedlichen Stellvertreterinnenfunktionen tätig. Es wäre daher wünschenswert, eine Erhöhung der Anzahl der Obfrauen zu erreichen, da diese Rolle eine gestaltende Funktion ist, die es vermag, Strukturen so zu verändern, dass sie in weibliche Lebenswelten passen. Ein Beispiel: Weibliche Funktionärinnen, die Kinder betreuen, bevorzugen andere Sitzungszeiten. Dies könnten ein späterer (Online-)Sitzungsbeginn (zur "Primetime" ab 20.15 Uhr) sowie eine zügige Sitzungsführung sein. Vertiefende Gespräche zu den divergierenden "Frauenquoten" in einzelnen Gemeinden haben gezeigt, dass engagierte Frauen in der Kommunalpolitik positive Vorbilder für ehrenamtliche Frauen sind, denn sie ermutigen Frauen als Role Models, sich in ehrenamtlichen Leitungsfunktionen zu engagieren und somit das Gemeindeleben aktiv mitzugestalten. Auch ein regelmäßiger Austausch der Obfrauen, auf kommunaler oder regionaler Ebene, ist essenziell.
Weiterbildungen von Frau zu Frau
Die Projektpartner*innen Steirisches Volksbildungswerk, MurauerInnen und Regionalmanagement Murau-Murtal näherten sich auf Basis der Community Education an die Thematik an. Dabei hat sich herausgestellt, dass Obfrauen ihre Rolle durchaus unterschiedlich gestalten. Aus diesem Grund wurden methodisch Online-Podiumsdiskussionen gewählt, bei denen Frauen zu den Themen "Vorn stehen und reden" sowie "VEREINbarkeit" von ihren Erfahrungen erzählten und wertvolle Tipps gaben. Wichtige Aussagen waren dabei: "Wir Frauen müssen uns auf die Bühne stellen, denn wir haben ganz wichtige Dinge zu sagen", "Ich bin im Verein, weil ich will und nicht, weil ich muss" oder "Hinter jeder erfolgreichen Frau steht jemand, der Rahmenbedingungen schafft".
Vertiefende Workshops, die Frauen helfen
Die Themen aus den Podiumsdiskussionen wurden in Online-Workshops vertieft: "Vorn stehen und z’ruckred’n" (Schlagfertig sein mit Powerpoint-Karaoke) und "VerNEINEN" (der Canvas zum Nein-Sagen). Der Canvas zum Nein-Sagen (PDF) unterstützt dabei, die eigenen Grenzen kennenzulernen und klare Entscheidungen mit sich selbst zu treffen. Frau lernt dadurch, schwierige Aufgaben und Antreiber zu identifizieren, den eigenen Rahmen abzustecken und konkrete Aktionen zu planen. Zum Projektabschluss entstand aus den Erkenntnissen des Projekts die Broschüre "VEREINen. Wie Frauen das Ehrenamt gestalten" (PDF). Abgerundet wurde die Broschüre mit Interviews engagierter Obfrauen aus der Region und einer Übersicht über regionale Netzwerke, an die sich interessierte Frauen wenden können.
Als Conclusio bleibt, dass Frauen spannende neue Sichtweisen ins Vereinsleben einbringen - und das hat einen positiven Effekt für Veränderungen. Vereine wünschen sich Frauen als Weggestalterinnen mit viel Selbstbewusstsein und würden sie in der Zukunft auch vermehrt als Vorsitzende in Ausschüssen oder an der Spitze sehen. Die gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten und engagierte Frauen auf diesem Weg stärken und begleiten. Denn: Das inklusive Mitdenken unterschiedlicher Lebenswelten bei der Konzeption von Weiterbildungsveranstaltungen bewirkt, dass Freiwillige durch das Ehrenamt zu Akteur*innen in der Zivilgesellschaft werden, die sie sozial, kulturell und politisch mitgestalten.
Verwandte Artikel
Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.