Buch: Der Flipchart-Coach

In anschaulicher Art und Weise präsentieren die beiden Autoren Axel Rachow und Johannes Sauer auf 160 Seiten viele Abbildungen, Praxisbeispiele, Motivvorlagen und Tipps für das Arbeiten und Präsentieren mit dem Flipchart. Gegliedert ist das Buch dabei in vier Abschnitte zu Equipment, Gestaltung, Komposition und Präsentation.
Gutes Material als Voraussetzung für wirkungsvolle Charts
Im Kapitel "Equipment" geben die Autoren nützliche Hinweise für das Einrichten und Arbeiten mit dem Flipchart. Vor Beginn der Arbeit an diesem Präsentationsmedium empfehlen sie beispielsweise den "Fünf-Punkte-Check": Papiermenge abstimmen, passende Höhe einstellen, Standfestigkeit testen sowie Blattwechsel und Bewegung ausprobieren.
Außerdem raten Rachow und Sauer zu qualitativ hochwertigem Papier, Stiften, Wachsmalblöcken u.ä., wobei sie hier konkrete Produkte vorstellen bzw. Kaufempfehlungen aussprechen. Ob da überwiegend die gute Erfahrung oder doch der Geschäftssinn der Autoren Pate des Gedanken waren, lässt sich nicht sagen.
Mit einfachen Techniken ausdrucksstark gestalten
Das Kapitel "Gestaltung" präsentiert viele Tipps und Techniken für die zeichnerische Umsetzung von Ideen am Flipchart. So führen die beiden Autoren in die Moderationsschrift ein, geben Tipps und bieten Vorlagen für die künstlerische sowie farbliche Gestaltung der einzelnen Charts. Auch empfehlen sie "Wort-Bild-Kombinationen", um Inhalte einprägsam zu transportieren.
Durchdachter Aufbau verstärkt Botschaft der Charts
Rachow und Sauer stellen im Kapitel "Komposition" die wichtigsten Bildaufbauten, Darstellungsideen und die am häufigsten gebrauchten Plakatmotive vor. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen die Autoren, wie sich ein Motiv auf einfache Weise entwickeln lassen kann. Hierbei führen sie in die "goldene Regel" des Bildaufbaus ein, der immer in folgender Reihenfolge passiert: Schrift zuerst, Bilder ergänzen, Textrahmen setzen, Außenlinie ziehen und Kolorieren, um Akzente zu setzen.
Dynamik und Effekte erhöhen Aufmerksamkeit und bleiben im Gedächtnis
Im letzten Kapitel "Präsentation" geben die Autoren Tipps für eine gelungene Präsentation mit dem Medium "Flipchart". So empfehlen sie beispielsweise Positionswechsel, um Dynamik in die Präsentation zu bringen. Außerdem stellen Rachow und Sauer verschiedene Effekte vor, um Präsentationen mit Flipcharts interessanter zu gestalten, z.B. schrittweises Entblättern der Charts, um die Spannung zu erhöhen oder Informationen aus dem - gezeichneten - Hut zaubern.
Die Autoren
Axel Rachow ist Diplom-Sozialpädagoge, Erwachsenenbildner, Trainer und Autor. Seine Bücher befassen sich mit Gestaltung von Lernsituationen, Präsentationen sowie (Groß-)Veranstaltungen. Johannes Saurer ist Trainer und entwickelt kreative Methoden für Training und Präsentationen. Hierbei setzt er sich vor allem mit dem Thema "Visualisierung" intensiv auseinander.
Rachow, Axel/Sauer, Johannes (2014): Der Flipchart-Coach. Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. 160 Seiten, EUR 29,90, ISBN 978-3-941965-94-2.
Hinweis: Dieser Beitrag beruht auf der Lektüre eines Rezensionsexemplars, das vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.
Verwandte Artikel
Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.