ABC-Methode: Buchstaben geben Impulse für Ideen

Durchführung der ABC-Methode
Die Lernenden erhalten oder erstellen sich selbst ein Arbeitsblatt, auf dem vertikal alle Buchstaben des Alphabets notiert sind. Braucht man weniger Buchstaben, können hier auch Akronyme oder Schlagworte, die mit dem Thema zu tun haben, notiert werden.
Neben den Buchstaben sollte ausreichend Platz für Anmerkungen sein. Die Buchstaben sind nun Anfangsbuchstaben für Begriffe, Ideen und Assoziationen, die gefunden werden sollen. Die Lernenden schreiben ihre Ideen in den freien Platz neben dem jeweiligen Buchstaben.
Sobald sie zu möglichst jedem Buchstaben eine Idee/Anmerkung gefunden haben, erfolgt ein Austausch über die gesammelten Begriffe im Plenum. Bei großen Gruppen empfiehlt sich davor eine Austauschrunde in Kleingruppen, in deren Rahmen die wichtigsten Ideen herausgearbeitet und in der Folge im Plenum gesammelt werden. Der/Die ModeratorIn hat in der Plenumsrunde die Aufgabe, die relevantesten Inhalte zu visualisieren und in weiterer Folge gemeinsam mit den TeilnehmerInnen zu diskutieren bzw. zu bewerten.
Besonders effizient mit großem Teams
Eine Bewertung und Diskussion von Ideen kann durch diese Methode besonders in großen Teams gut strukturiert und deutlich effizienter werden, als wenn man eine offene Diskussion führt. Auf der Basis einer präsentierten Idee werden durch Impulse provozierte Statements vorgestellt. Die Technik fördert somit sowohl die Beteiligung als auch das Feedback.
Serie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Die Serie "Methoden der Erwachsenenbildung" ist ein Service von und für Studierende und EinsteigerInnen in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der Serie stellen wir einzelne Lehr-Lernmethoden sowie ihre Varianten und Einsatzmöglichkeiten vor. Wir unterscheiden dabei, welche Funktion die jeweilige Methode im Lehr-Lernprozess hat, zum Beispiel Informieren, Motivieren usw. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
- Methoden der Erwachsenenbildung
- ABC-Methode bei Atelier für Ideen
- ABC-Methode Bildungsportal Nordrhein-Westfalen
Verwandte Artikel
Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Wertebasierte Klimakommunikation mit der Klima-Blume
Die Methode verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, in dem sie aufzeigt, wie Lernende mit ihren Werten beim Thema Klimaschutz anknüpfen können.Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
Die PQ4R-Methode hilft Lernenden, sich mit komplizierten Texten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen kostenfrei herunterladen
Die Modulbox stellt Übungen und Materialien für Lehrende bereit, um Lernende dabei zu unterstützen, Verschwörungserzählungen zu entlarven.Toolbox: Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von älteren Menschen
Die Methodensammlung von "invisible talents" stellt Instrumente zum Sichtbar-machen von Talenten und Erfahrungen hochaltriger Menschen ab 80 Jahren zur Verfügung.