Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
Der Name der Methode setzt sich aus den Anfangsbuchstaben ihrer sechs Phasen zusammen:
- Preview
- Questions
- Read
- Reflect
- Recite
- Review
Statt um möglichst schnelles Lesen, geht es bei der PQ4R-Methode um das gezielte Auseinandersetzen mit den Inhalten in einer Geschwindigkeit, die an das Vorwissen der Lernenden, den Schwierigkeitsgrad des Textes und das Lernziel angepasst ist.
Preview: Die Vorschau
Im ersten Schritt verschaffen sich Lernende einen groben Überblick über den Text, indem sie sich seine Bestandteile näher ansehen. Das Überfliegen von Inhalts- und Stichwortverzeichnis, Abstract, Zwischenüberschriften, Abbildungen, Infoboxen usw. vermittelt erste Informationen und schafft Klarheit über die Gliederung des Textes.
Question: Fragen stellen
Als nächstes geht es um Neugier und Interesse der Lernenden: Sie formulieren all jene Fragen aus, die während der Vorschau aufgekommen sind und auf die sie vom Text Antworten erwarten.
Read: Den Text lesen
Die Lernenden lesen nun den ganzen Text aufmerksam mit dem Ziel durch, die vorher ausformulierten Fragen beantworten zu können. Schwierige Textstellen werden ausgearbeitet und wichtige Informationen markiert. Auch neue Fragen, die sich beim genauen Lesen ergeben, können in diesem Schritt noch begleitend notiert werden.
Reflect: Nachdenken über den Text hinaus
In diesem Schritt soll das Wissen vertieft werden, indem die Lernenden das Gelesene mit ihrem bestehenden Wissen verknüpfen. Sie können zum Beispiel Assoziationen herstellen, Beispiele finden und über den Text hinaus reflektieren.
Recite: Mit eigenen Worten wiedergeben
Danach werden der Text und seine zentralen Inhalte frei wiedergegeben und die vorher formulierten Fragen beantwortet, ohne sich auf den Text oder die Aufzeichnungen zu verlassen.
Review: Der Rückblick
Am Ende der Methode können die Lernenden den Text noch einmal zusammenfassend betrachten und die Inhalte sowie den eigenen Lernerfolg kritisch bewerten.
Durchführung der Methode
Die Aufgabe der Lehrenden bei der Durchführung ist, den Lernenden die PQ4R-Methode und die einzelnen Schritte zu erklären. Als Lehr- und Lernmittel wird lediglich die Literatur benötigt. Die Lesetechnik kann je nach Text und Bedürfnissen der Lernenden auch angepasst und gut mit anderen Methoden wie dem Mind-Mapping, Diskussionen und Gruppenarbeiten kombiniert werden, um z.B. gemeinsam Fragen an den Text zu stellen und schwierige Textpassagen gemeinsam zu erarbeiten oder weiterführend zu diskutieren.
