Verhinderungsvertrag: Hindernisse von Lerntransfer sichtbar machen
Was kann den Lerntransfer verhindern?
Am Ende einer Veranstaltung schließt jede/r TeilnehmerIn einen Vertrag mit sich selbst: den Verhinderungsvertrag. Darin notiert er/sie alles, was einen Lerntransfer in die Praxis verhindern kann. Folgende paradoxen Leitfragen können dabei helfen:
- Was kann ich tun, um einen Lerntransfer zu verunmöglichen?
- Was kann mein Umfeld tun, um den Transfer zu verhindern und wie kann ich dabei helfen?
- Welche äußeren Einflüsse können den Transfer erfolgreich blockieren?
Zum Abschluss können die TeilnehmerInnen ihren Vetrag in einem Ritual vernichten, z.B. ihn zerreissen oder verbrennen.
Variante: Umformulieren und Diskutieren
Bei dieser Variante diskutieren die TeilnehmerInnen ihren Vertrag in Dreier-Gruppen und formulieren ihn neu. Ergebnis sind positive, den Lerntransfer fördernde Faktoren. Danach kann jede/r die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen aus der Übung im Plenum austauschen.
Serie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Die Serie "Methoden der Erwachsenenbildung" ist ein Service von und für Studierende und EinsteigerInnen in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der Serie stellen wir einzelne Lehr-Lernmethoden sowie ihre Varianten und Einsatzmöglichkeiten vor. Wir unterscheiden dabei, welche Funktion die jeweilige Methode im Lehr-Lernprozess hat, zum Beispiel Informieren, Motivieren usw. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.