Verhinderungsvertrag: Hindernisse von Lerntransfer sichtbar machen

Was kann den Lerntransfer verhindern?
Am Ende einer Veranstaltung schließt jede/r TeilnehmerIn einen Vertrag mit sich selbst: den Verhinderungsvertrag. Darin notiert er/sie alles, was einen Lerntransfer in die Praxis verhindern kann. Folgende paradoxen Leitfragen können dabei helfen:
- Was kann ich tun, um einen Lerntransfer zu verunmöglichen?
- Was kann mein Umfeld tun, um den Transfer zu verhindern und wie kann ich dabei helfen?
- Welche äußeren Einflüsse können den Transfer erfolgreich blockieren?
Zum Abschluss können die TeilnehmerInnen ihren Vetrag in einem Ritual vernichten, z.B. ihn zerreissen oder verbrennen.
Variante: Umformulieren und Diskutieren
Bei dieser Variante diskutieren die TeilnehmerInnen ihren Vertrag in Dreier-Gruppen und formulieren ihn neu. Ergebnis sind positive, den Lerntransfer fördernde Faktoren. Danach kann jede/r die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen aus der Übung im Plenum austauschen.
Serie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Die Serie "Methoden der Erwachsenenbildung" ist ein Service von und für Studierende und EinsteigerInnen in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der Serie stellen wir einzelne Lehr-Lernmethoden sowie ihre Varianten und Einsatzmöglichkeiten vor. Wir unterscheiden dabei, welche Funktion die jeweilige Methode im Lehr-Lernprozess hat, zum Beispiel Informieren, Motivieren usw. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
Verwandte Artikel
KI, Nachhaltigkeit und die Erwachsenenbildung
Rechenzentren verbrauchen riesige Mengen an Energie. Doch wie sieht es mit der individuellen Nutzung von KI-Chatbots aus? Erwachsenenbildner*innen können Lernende für das Thema sensibilisieren.Wissenschaft im Kaffeehaus: Das Format „Science Café“
Science Cafés schaffen Raum für offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Expert*innen, in gemütlicher Atmosphäre und mit genug Raum für Diskussionen.Gemeinsam Kreisläufe schließen: Erwachsenenbildung und Plastikvermeidung
Der UNESCO-Weltumwelttag 2025 findet in Österreich unter dem Motto: „Schluss mit Plastikmüll“ statt. Hier stellt sich die Frage: Wie kann Erwachsenenbildung zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen?Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Informelle Klimaschutzbildung: Gemeinsames Lernen per Video-Streaming
TheWeek ist ein dreitägiges Lernerlebnis mit Dokumentationen und moderierten Gesprächen. Es eignet sich für Gruppen, die sich selbstorganisiert mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.Erwachsenenbildung und Wirtschaft kooperieren für den Klimaschutz
Wenn Erwachsenenbildung und Betriebe zusammenarbeiten, können sie die Qualität von Klimaschutzbildung steigern und mehr Teilnehmende erreichen. Die Bildungspartner*innen der „Ich tu’s“ Klimainitiative diskutierten, wie das konkret gelingen kann.