Die Wirklichkeit spielen

Mit der Realität experimentieren
Die Methode des Planspiels erlaubt es, lebensweltliche Erfahrungen zu simulieren. Wirklichkeit und Prozesse werden bewusst reduziert und vereinfacht. Es geht nicht darum, die Realität wirklichkeitsgetreu nachzuahmen um das Erlernte dann im Alltag anzuwenden. Vielmehr soll damit gelerntes abstraktes Wissen greifbar und verständlich werden und auch ein vernetztes Denken angeregt werden.
Abschlussphase: Reflexion
Eine wesentliche Spielphase von Planspielen ist die Reflexion. Dabei geht es darum die Wahrnehmung der Rollen und das Spielergebnis zu besprechen, soziale und motivationale Aspekte zu reflektieren und auch den Bezug zur Realität zu diskutieren. Beim folgenden Beispiel der Demokratie-Bausteine stehen dabei das demokratische Handeln und die Entscheidungsfindung im Vordergrund.
Zum Beispiel das Planspiel "Demokratie-Bausteine"
... politisches Handeln erproben
Der Verein beteiligung.st hat 2011 in Kooperation mit Jugendlichen und der Universität Graz das Planspiel "Demokratie-Bausteine" entwickelt und verwendet diese Methode in der politischen Bildung, um demokratische Prozesse für Jugendliche erlebbar zu machen. Die TeilnehmerInnen bekommen im Spiel die Möglichkeit, sich selbst im politischen Handeln und in der Entscheidungsfindung gemeinsamer politischer Lösungen zu versuchen. Abstrakte große Begrifflichkeiten wie beispielsweise Demokratie, Wirtschaft oder Supranationalität, die gelernt wurden, sollen so aktiv erfahrbar gemacht werden.
... Bundeskanzlerin oder Wirtschaftsminister?
Ausgangspunkt des Spiels sind vier Länder auf dem Planeten XY. Diese Länder zeichnen unterschiedliche wirtschaftliche, kulturelle und naturräumliche Bedingungen aus. Um zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, schließen sich diese Länder zu einer Gemeinschaft zusammen. Jede/r SpielerIn bekommt ein Land zugewiesen und übernimmt im jeweiligen Land eine bestimmte Rolle und somit ein politisches Ministerium, wie beispielsweise WirtschaftsministerIn oder BundeskanzlerIn.
Zwar sind wirtschaftliche Faktoren und naturräumliche Ressourcen vorgegeben, dennoch haben die BürgerInnen in einer ersten Spielphase die Möglichkeit, ihre Geschichte und Kultur, somit ihre eigene Landesidentität zu erfinden, ehe die Länder in die gemeinsamen politischen Verhandlungen treten.
... Supranationalität erleben
Nach einer offiziellen Ländervorstellung und der Vertragsunterzeichnung zur gemeinsamen Union werden nun Ereigniskarten gespielt, die gemeinsame Lösungen verlangen. Dabei geht es etwa um das Erstellen eines gemeinsamen Budgets, darum ein gemeinsames Gesetz für den Jugendschutz zu erarbeiten oder auch die Schädlingskatastrophe eines Landes zu bekämpfen. Die Spielleitung leitet die nächsten Spielzüge an und teilt jeweils eine Ereigniskarte an die zuständigen MinisterInnen der Länder aus. Nach einer ersten Diskussion im Land treffen sich diese MinisterInnen am Ratstisch, um an einem gemeinsamen Ergebnis zu erarbeiten. Ziel ist es unter anderem auch, Demokratie-Bausteine zu sammeln, die je nach Beschluss - einstimmig oder mehrstimmig - vergeben werden.
Video: Planspiel "Demokratie-Bausteine" 2011/2012 von beteiligung.st
Serie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Die Serie "Methoden der Erwachsenenbildung" ist ein Service von und für Studierende und EinsteigerInnen in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der Serie stellen wir einzelne Lehr-Lernmethoden sowie deren Varianten und Einsatzmöglichkeiten vor. Wir unterscheiden dabei, welche Funktion die jeweilige Methode im Lehr-Lernprozess hat, zum Beispiel Informieren, Motivieren usw. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
- Planspiel "Demokratie-Bausteine"
- Verein beteiligung.st
- Planspiel - partizipation.at
Verwandte Artikel
Motive in der politischen Klimaschutzbildung – zwischen Moral und Lobbying
Inwiefern sollen Erwachsenenbildner*innen bzgl. Klimaschutz moralisch agieren? Einblick in eine kontroversielle Diskussion mit einem LobbyistenBibliotheken als Räume der Demokratiebildung
Bibliotheksangebote können politische Teilhabe und Partizipation ermöglichen. Sie eröffnen Diskussionsräume und fördern so die Meinungsbildung.Demokratiebildung weiter denken: Open Call für gelungene Praxis
Die Kulturinitiative uniT sucht innovative und wirksame Ansätze der Demokratiebildung. Die ausgewählten Konzepte und Projekte werden im Rahmen der Veranstaltung „Doing Democracy“ präsentiert und diskutiert.Demokratie & Erinnerung im Fokus der Aktionstage Politische Bildung 2025
Interessierte sind vom 23. April bis 9. Mai eingeladen, an abwechslungsreichen Angeboten der politischen Bildung teilzunehmen – online oder vor Ort.KI-Dienstag: Neue Blogreihe des VÖGB startet
Am Referent*innen-Blog des „Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung“ finden Interessierte nun alle zwei Wochen Impulse zu KI in der Bildungsarbeit.Welche Räume für Demokratiebildung kann Erwachsenenbildung bieten?
Damit in Bildungsräumen tatsächlich Demokratiebildung stattfinden kann, müssen Autonomiegefühle und Verteilungsfragen Berücksichtigung finden. Der Arbeitsplatz sowie Kunst- und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte.