Bildkarten: Die Wirkung von Bildern in der Lehre nutzen

Sogenannte "Bildkarten" oder "Emotioncards", Sets von sehr unterschiedlichen und wirkungsstarken Bildern, werden als assoziativer Einstieg in ein Thema, als Impulsgeber für kreative Arbeitsprozesse oder als Feedbackinstrument und Stimmungsbarometer genutzt.
Einsatzmöglichkeiten von Bildkarten im Training
Bildkarten können in verschiedenen Phasen im Lehr-Lernprozess zum Einsatz kommen: In Anfangssituationen dienen sie als Eisbrecher bzw. als Einstieg in das Thema, etwa gekoppelt mit der Bitte an die Lernenden, eine Karte zu wählen, die sie mit dem Thema oder einem bestimmten Aspekt davon assoziieren.
Hilfreich sind Bildkarten aber auch, wenn man die Stimmung der Lernenden erheben will - ob als Stimmungsabfrage in Bezug auf einen Inhalt oder im Sinne eines Feedbacks. Das Bild vermittelt einen Eindruck im Sinne von "das hat mich an... erinnert", oder "das Gefühl, das dieses Bild vermittelt, hatte ich, als...".
Bilder können darüber hinaus bei kreativen Prozessen hilfreich sein. So können sie etwa Impulse für neue Ideen, die von den Lernenden zu entwickeln sind, liefern. Das Prinzip ist immer das gleiche: Die Lernenden wählen zu einem Anlass, einem Gegenstand oder einer Frage ein Bild aus, das sie damit assoziieren oder das einen Impuls für die Beantwortung der Frage oder die Weiterarbeit liefert. Sie erzählen dann im Plenum, warum sie diese Karte gewählt haben. Werden Bildkarten für die Ideenfindung eingesetzt, kann diese Plenumsrunde auch entfallen und die Lernenden können direkt an den Ideen, die durch die Bilder angestoßen werden, arbeiten.
Einsatzmöglichkeiten für Coaching und Beratung
Da Bilder den Zugang zu Gefühlen erleichtern, sind sie auch für Coachings und Beratungen gut einsetzbar. Von den KlientInnen selbst gewählte Bilder können es hier etwa erleichtern, über ein Gefühl zu sprechen, es in Worte zu fassen. So können Ansatzpunkte für das weitere Coaching oder die Beratung entstehen.
Kartenset: kaufen oder selber zusammenstellen?
Wo Trainerinnen und Erwachsenenbilder in früheren Jahren eifrig mit der Schere über farbige Magazine herfielen um geeignete Motive auszuschneiden, haben verschiedene Verlage die Angebotslücke längst mit - teils hochpreisigen Bildkartensets - befüllt. Wer sparen will, fotografiert eine Zeit lang allerlei Motive selbst und druckt sie aus.
Eine beliebte Variante unter SeminarleiterInnen stellt auch das eigenhändige Sammeln sogenanter "Freecards" dar. Das sind an öffentlichen Orten aufliegende Gratispostkarten, viele davon in schönem Design und mit variantenreichen Motiven bedruckt. Die kann man nicht nur einmalig verwenden, sondern bei entsprechender Auflage den Lernenden auch als Erinnerungsstück mit auf den Weg geben. So wird das Medium auch gleich zum Erinnerungsanker für den Lerntransfer.
Serie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Die Serie "Methoden der Erwachsenenbildung" ist ein Service von und für Studierende und EinsteigerInnen in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der Serie stellen wir einzelne Lehr-Lernmethoden sowie ihre Varianten und Einsatzmöglichkeiten vor. Wir unterscheiden dabei, welche Funktion die jeweilige Methode im Lehr-Lernprozess hat (zum Beispiel Informieren, Motivieren usw.). Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
- Methoden der Erwachsenenbildung
Käuflich erwerbbare Kartensets:
Verwandte Artikel
Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Die Methode Klima-Scrabble
Klima-Scrabble dient der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten rund um die Klimakrise und deren Wirkung.Wertebasierte Klimakommunikation mit der Klima-Blume
Die Methode verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, in dem sie aufzeigt, wie Lernende mit ihren Werten beim Thema Klimaschutz anknüpfen können."Bling – Stadt des Erfolgs": Planspiel zu Finanzmarkt und Gesellschaft
Das Planspiel zeigt die Auswirkungen der Finanzmärkte auf die Gesellschaft: Kann die Mehrheit die Gesetze zu ihren Gunsten ändern oder gewinnen die Investor:innen?Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
Die PQ4R-Methode hilft Lernenden, sich mit komplizierten Texten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.