Empowerment-Bingo: Kennenlernen und ermächtigende Erfahrungen reflektieren

Vorbereitung: Bingo-Bälle, Süßigkeiten, Fragen
Für das „Empowerment-Bingo" benötigt die Seminarleitung pro TeilnehmerIn einen Bingo-Ball und eine nummerierte Süßigkeit. Außerdem bereitet die Seminarleitung für jede/n TeilnehmerIn eine Frage zum Thema Empowerment vor.
Nummer ziehen, Frage stellen
Jede/r TeilnehmerIn erhält eine nummerierte Süßigkeit. Anschließend zieht die Seminarleitung einen Bingo-Ball und liest die Nummer des gezogenen Balls vor. Jene/r TeilnehmerIn, die/der auf ihrer/seiner Süßigkeit dieselbe Nummer stehen hat wie auf dem gezogenen Ball, bekommt dann eine Frage zu Empowerment gestellt.
Frage beantworten
Die/der TeilnehmerIn beantwortet anschließend die Frage. Dabei gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht darum, die persönlichen Ansichten der/des Teilnehmenden zu erfahren. Nachdem die/der Teilnehmende die Frage beantwortet hat, darf sie/er seine Süßigkeit essen. Danach wird der nächste Bingo-Ball gezogen.
Für kleine bis mittlere Gruppen geeignet
Diese Methode eignet sich für Gruppen mit 5-30 Personen und dauert ungefähr 30 Minuten. Wenn genügend Zeit vorhanden ist, kann die Großgruppe über die einzelnen Fragen diskutieren und Meinungen austauschen.
Beispiele für Fragen zu Empowerment
Wie gehen Sie mit Hierarchien um?
Wie gehen Sie damit um, wenn Sie ein Kompliment bekommen?
Wer war/ist Ihr größtes Vorbild? Warum?
Was machen Sie, wenn Sie das Gefühl haben nicht wahrgenommen zu werden?
Was gibt Ihnen Energie?
Wie gehen Sie mit Enttäuschungen um?
Methodenhandbuch zum Empowerment
Die Methode „Empowerment-Bingo" findet sich in der Publikation „Actions on Empowerment", die aus dem internationalen Projekt „Can Do Empowerment" hervorging. ProjektpartnerInnen aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, den Niederlanden, Spanien und Südafrika tauschten dabei ihre Erfahrungen zu Empowerment und Antidiskriminierung aus.
Serie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Die Serie "Methoden der Erwachsenenbildung" ist ein Service von und für Studierende und EinsteigerInnen in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der Serie stellen wir einzelne Lehr-Lernmethoden sowie ihre Varianten und Einsatzmöglichkeiten vor. Wir unterscheiden dabei, welche Funktion die jeweilige Methode im Lehr-Lernprozess hat, zum Beispiel Informieren, Motivieren usw. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
- Methodenhandbuch: Actions on Empowerment

Verwandte Artikel
Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
Die PQ4R-Methode hilft Lernenden, sich mit komplizierten Texten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.Mapping - Kennenlernen und Vorannahmen hinterfragen
Die Methode "Mapping" eignet sich gerade in heterogenen Gruppen für die Phase des Kennenlernens. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Kofferpacken - Seminarinhalte mit nach Hause nehmen
Das "Kofferpacken" ist eine Methode, um den Abschluss von Seminaren sinnvoll zu gestalten. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Tanz der Moleküle als Methode der Gruppenbildung
Als Eisbrecher, zur Aktivierung von TeilnehmerInnen oder Gruppenfindung vielfältig einsetzbar ist eine Methode, bei der TeilnehmerInnen wie Atome agieren. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)Besser erklären mit Infografiken und Timelines
Grafische Darstellungen anhand der zunehmend beliebten Infografiken eignen sich besonders gut für das Visualisieren von Informationen. (Serie: Methoden der Erwachsenenbildung)