Gründungskompetenz durch Bildung
Projekt "Kickstart Entrepreneurship"
Das Projekt Kickstart Entrepreneurship setzt an der Schwelle zwischen Berufsausbildung und Unternehmensgründung an. Für viele junge Menschen stellt die Frage, ob eine Unternehmensgründung für sie in Frage kommt, eine Herausforderung dar. Sie hatten meist bisher kaum Kontakt mit dem Thema. Um dieses Problem anzugehen, verfolgt das Projekt einen Ansatz, der es jungen Menschen ermöglicht, sich in einer unterstützenden und informativen Umgebung mit Unternehmertum auseinanderzusetzen.
Das Kickstart Projekt erkennt an, dass unternehmerische Bildung nicht auf eine bestimmte Phase der Karriere beschränkt ist, sondern betont die Bedeutung des lebenslangen Lernens und der kontinuierlichen Kompetenzentwicklung. Indem umfassende Informationen und Anleitungen zu unternehmensbezogenen Themen bereitgestellt werden, fördert das Projekt kontinuierliches Lernen und Entwicklung auch bei jungen Unternehmer*innen.
Selbstreflexion mit Hilfe eines Chatbots
In dem Projekt wurde ein Chat-Bot entwickelt, der im Gespräch mit den Nutzer*innen einen Lern- und Selbstreflexionsprozess initiiert. Grundlage dafür bildeten verschiedene Personas, die die unterschiedlichen Motivationslagen möglicher Unternehmensgründungen widerspiegeln. Durch diesen Prozess werden die Benutzer*innen ermutigt, ihre unternehmerischen Ambitionen kritisch zu hinterfragen, Kenntnisse über die Anforderungen des Unternehmertums zu erwerben und die notwendigen Kompetenzen für den Erfolg zu identifizieren. Durch die Stimulierung der Selbstreflexion hilft der Chat-Bot den Benutzer*innen, fundierte Entscheidungen über ihren unternehmerischen Weg zu treffen und ganz grundsätzlich zu hinterfragen, ob eine Unternehmensgründung ein sinnvoller nächster Schritt ist. Themenbereiche in diesem Chat-Bot betreffen mögliche Risiken durch die Gründung, Kosten und Finanzierung, sowie Details zur Geschäftsidee, Businessplan und persönliche Eignung.
Der vom Projekt entwickelte Prototyp des digitalen Tools dient als Ressource, die in verschiedenen Situationen der unternehmerischen Reise genutzt werden kann.
Ergänzt wird das Tool durch den Einsatz einer Lernanalytik. Sie sammelt Daten über das Nutzer*innenverhalten, den Lernfortschritt und die Interaktionen mit der Plattform. Diese Erkenntnisse ermöglichen maßgeschneidertes Feedback, personalisierte Empfehlungen und datenbasierte Verbesserungen des Lernerlebnisses. Das Tool kann sowohl in Beratungssettings als auch im Ausbildungszusammenhang verwendet werden.
Projekt "Bergauf"
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt das nun startende Projekt Bergauf – BERatung zur Gründung für AUfstrebende Frauen. Das Projekt hat zum Ziel sozial und ökonomisch nachhaltige Unternehmensgründungen zu fördern und richtet sich an gründungsinteressierte, junge Frauen in prekären Lebens- und Arbeitslagen, die Gefahr laufen von ihrer prekären Lage am Stellenmarkt in eine prekäre (Solo-)Selbständigkeit zu wechseln.
Im Rahmen des Projekts wird ein Prototyp eines digitalen Informations- und Beratungstools zur Selbstreflexion von Gründungskompetenzen und -strategien potenzieller Unternehmerinnen entwickelt. Das Tool kann auch im "blended guidance-Setting" zur Anwendung kommen. Frauen mit Gründungsambitionen werden darin in einem professionellen Reflexionsprozess begleitet und in ihren Gründungsvorhaben, -strategien und -kompetenzen unterstützt, um nachhaltige Gründungsprozesse einzuleiten.
Projekte wie Kickstart und Bergauf setzen wichtige erste Schritte zur Stärkung angehender Unternehmer*innen durch Bildung. Gleichzeitig können sie Gefahren abfedern, die durch einen uninformierten Start in die Selbstständigkeit entstehen. Durch die Bereitstellung digitaler Lern-, Mentoring- und Empfehlungstools wird angehenden Unternehmer*innen das erforderliche Wissen, die Fähigkeiten und die Unterstützung angeboten, um abzuwägen, ob eine Selbstständigkeit der richtige Schritt ist.
© Peter Sommerauer
"Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden."
Verwandte Artikel
Tagung zu Potenzialen von KI in der Bildungsberatung am 14. November
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätzen von KI in der Bildungs- und Berufsberatung. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Kostenlose Klimaschutz-Bildungsangebote für steirische Erwachsenenbildung
In einem Lehrgang erfahren Erwachsenenbildner*innen, wie sie Klimaschutz in ihrer Praxis berücksichtigen können und können „Bildungspartner*innen“ des Landes Steiermark werden. Eine Tagung zeigt, wie Beteiligung am Klimaschutz gelingen kann.Barcamp des bifeb gab neue Impulse für die Bildungs- und Berufsberatung
Der Austausch zwischen 50 Berater/innen brachte neue Veranstaltungsideen und bot Raum für Vernetzung und Austausch über die Beratungspraxis.Präsentation: Beratungstool zur Reflexion von Gründungskompetenz für Frauen
Am 25. April findet die Online-Präsentation eines Beratungstools für angehende Unternehmerinnen statt, das aus dem Projekt „BERatung zur Gründung für AUfstrebende Frauen (BERGAUF)“ hervorgegangen ist.Bildungsinteressierte für ihre Kompetenzen sensibilisieren
Auf erwachsenenbildung.at finden Ratsuchende Tipps und Ideen, um sich mit eigenen Stärken und Interessen auseinanderzusetzen und passende Beratungsangebote zu finden.