BFI mit Erasmus+ Award Bildung 2017 ausgezeichnet

Würdigung herausragender Qualität
Seit 30 Jahren gibt es europäische Bildungsprogramme, seit 1992 nimmt auch Österreich daran teil. Projekte, die die europäische Idee besonders engagiert umsetzen, zeichnet die österreichische Nationalagentur des EU-Bildungsprogramms (aktuell ist das Erasmus+) jährlich aus. In der 2017 neu eingeführten Kategorie "Strategische Partnerschaften" konnte sich das vom BFI Oberösterreich eingereichte Projekt "MIGOBI – Entrepreneurial Spirit in VET and Adult Education" gegen vier andere Nominierungen durchsetzen.
Feierliche Preisverleihung
Zur Vergabe der Auszeichnungen lud die Nationalagentur Erasmus+ Bildung am 30. November 2017 in den Großen Festsaal der Universität Wien. Dort präsentierten sich die nominierten Projekte in einer Ausstellung. VertreterInnen des Bildungs- und des Wissenschaftsministeriums, der Nationalagentur und der Europäischen Kommission überreichten die Preise und würdigten die siegreichen Projekte und Projektverantwortlichen. "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für ein sehr gelungenes Projekt in einer unglaublich produktiven Partnerschaft", meinte BFI-Projektleiterin Marlies Auer in einer ersten Reaktion.
Den Unternehmergeist durch Berufs- und Erwachsenenbildung stärken
Das Siegerprojekt mit einer 24-monatigen Laufzeit von Oktober 2014 bis September 2016 wurde vom Berufsförderungsinstitut Oberösterreich koordiniert und gemeinsam mit Partnereinrichtungen der beruflichen, Erwachsenen- und Hochschulbildung aus acht Ländern durchgeführt. Ziel war die Förderung unternehmerischer Bildung durch einen integrierten Ansatz, der interkulturelle Fragen und einen Fokus auf arbeitslose Jugendliche verbindet. Dazu wurden zum einen ein offenes, flexibles, interaktives und partizipatives Lernmodul, zum anderen ein Lehrgang für TrainerInnen entwickelt.
Lernmodul und TrainerInnenschulung
Auf der Projekt-Website ist das MIGOBI-Lernmodul als offene Bildungsressource in acht Sprachen verfügbar. Es eignet sich sowohl für den Blended-Learning- als auch für den Präsenzeinsatz und lässt sich einfach für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden adaptieren. Zur besseren Vergleichbarkeit und leichteren Anerkennung nutzte die Projektpartnerschaft europäische Transparenzinstrumente wie den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Das Modul wurde mit 137 Lernenden unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft in verschiedenen Bildungskontexten erprobt. Der TrainerInnenlehrgang, der ebenfalls auf der Projekt-Website zur Verfügung steht, wurde mit 124 AusbilderInnen getestet.
BFI wiederholt ausgezeichnet
Die Expertise der Berufsförderungsinstitute wird mit dem heurigen Erasmus+ Award für MIGOBI nicht zum ersten Mal prämiert. Schon 2011 bekam das BFI Steiermark den Lifelong Learning Award des Vorgängerbildungsprogramms für lebenslanges Lernen zuerkannt. Das damalige Siegerprojekt in der Kategorie Erwachsenenbildung, "IANUS – European Guidelines on Later Learning in Intergenerational, Intercultural and ICT-based Settings", identifizierte Schlüsselfaktoren für erfolgreiches lebenslanges Lernen – v. a. in generationenübergreifender, interkultureller und IKT-gestützter Lernumgebung – und schuf adäquate Richtlinien, Qualitätsstandards und Lehrmethoden. Und das BFI Oberösterreich konnte sich schon im Vorjahr über die Kür von Marlies Auer, der Projektleiterin des heurigen Siegerprojekts, zur Berufsbildungsbotschafterin freuen.
Statistisches zur Projekttätigkeit der BFIs
Seit dem österreichischen EU-Beitritt im Jahr 1995 haben sich die Berufsförderungsinstitute bis 2016 an 405 von der Europäischen Union in verschiedenen Programmschienen geförderten Projekten beteiligt. Allein 2016 wurden 21 neue Projekte gestartet. Mit 122 Projekten entfiel im Zeitraum von 1995 bis 2016 fast ein Drittel (30,12 %) aller Projektbeteiligungen auf das BFI Oberösterreich. Bei 58 dieser Projekte war das BFI Oberösterreich selbst Projektträger, das entspricht 47,54 %.
Eigenes Kompendium dokumentiert Projekttätigkeit
Als Service für die Berufsförderungsinstitute in den Bundesländern gibt das BFI Österreich jährlich ein Kompendium der neu begonnenen EU-Projekte an den BFIs heraus. In Deutsch und Englisch kann das Kompendium auf der Website des BFI Österreich heruntergeladen werden. Damit sollen die Projekte und Projektergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kompendium ist alphabetisch nach Landesorganisationen aufgebaut und führt projektweise Zielgruppen, Programm und Durchführungszeitraum sowie sämtliche Partner und eine kurze Beschreibung von Inhalt und Zielen bzw. beabsichtigten Ergebnissen an.
- Broschüre Erasmus+ Award Bildung 2017
- Projekt-Website MIGOBI
- EU-Projektkompendium der BFIs
- Nachrichtenbeitrag des BFI über den LLL-Award des BFI Steiermark 2011
- Nachrichtenbeitrag des BFI über die Ernennung von Marlies Auer zur Berufsbildungs-botschafterin 2016

Verwandte Artikel
Digital-Trainer-Ausbildung mit neuem KI-Schwerpunkt
Das Salzburger Bildungswerk bildet von April bis Juni Digital-Trainer*innen aus und setzt einen neuen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Künstlicher Intelligenz an Ältere. Der Online-Infotermin findet am 24. März um 19.00 Uhr statt.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.27. Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen
In den prämierten Sendungen geht es um Musik zwischen Tradition und KI, Staatenlose in Österreich, junge Demenzkranke und österreichische Niederlagen.Demokratiebildung am Arbeitsplatz
Unternehmen, die Demokratiebildung für ihre Mitarbeitenden anbieten und Kompetenzen, die man sowohl für die Arbeit als auch für die Demokratie braucht: Darum geht es in einer Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.