Publikationen zu Lernformen

Diese Themendatenbank beinhaltet eine Fülle von Verweisen auf Websites und Publikationen zu neuen Lernformen. Sie können die Datenbank nach Schlagworten durchsuchen oder den gesamten Inhalt anzeigen lassen. Die Schlagworte sind analog zu den Inhalten der Rubrik 'Neue Lernformen' und werden bei Klick auf das Schlagwort angezeigt.
(Lern-)Beratung (pdf)
Analog zur boomenden Beratungsbranche in der Wirtschaft hat sich auch in der Weiterbildung ein breites Feld an Beratungstätigkeiten herausgebildet. Eine Auswahl, die Aspekte wie Systemberatung, Beratung von Weiterbildungsorganisationen, Lernberatung in unterschiedlichen didaktischen Konstellationen usw. umfasst, ist im vorliegenden Band versammelt. Gemeinsam ist den 14 Beiträgen, dass Beratung als pädagogisches Handeln begriffen wird.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Nuissl, Ekkehard / Schiersmann, Christine / Siebert, Horst (Hg.): Themenheft: Beratung/Lernberatung; Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 46; Bertelsmann, Bielefeld 2000
Die Vermittlung selbstbestimmten Lernens (pdf)
Faulstich skizziert eingangs die gegenwärtige Situation, in der das Selbstlernen oft als ”Paradigmenwechsel” eingeführt wird, und weist auf die häufigen Verkürzungen der Konzepte hin. Anschließend beschreibt er die Kompetenzen, die Professionalität in der Unterstützung anderer beim selbstbestimmten Lernen charakterisieren.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Faulstich, Peter: „Selbstbestimmtes Lernen“ - vermittelt durch Professionalität der Lehrenden; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, 2003
Entwicklung einer Lernkultur selbstgesteuerten Lernens (pdf)
Im DIE-Projekt SELBER wurde versucht, selbstgesteuertes Lernen in die Lernkultur von Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu implementieren. Der Report bringt die Ergebnisse des Projekts und die Schlussfolgerungen für eine Theorie des selbstgesteuerten Lernens.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Faulstich, Peter / Forneck, Hermann J. / Knoll, Jörg et al.: Lernwiderstand – Lernumgebung – Lernberatung; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Bertelsmann 2005
Handbuch selbstbestimmtes Lernen (pdf)
Nach einer Einführung in den gegenwärtigen Stand des selbstbestimmten Lernens werden bildungstheoretische Aspekte diskutiert und die Rahmenbedingungen für selbstbestimmtes Lernen erörtert. Abschließend wird ein Blick auf Kontexte außerhalb der Weiterbildung geworfen.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Faulstich, Peter / Gnahs, Dieter / Seidel, Sabine / Bayer, Mechthild (Hg.): Praxishandbuch selbstbestimmtes Lernen. Konzepte, Perspektiven und Instrumente für die berufliche Aus- und Weiterbildung; Juventa, Weinheim/München 2002 (Abstract von Carl Rohr
Lernberatung (pdf)
In diesem Bericht werden Konzepte in der beruflichen Weiterbildung vorgestellt, die selbstorganisiertes Lernen Erwachsener ermöglichen. Von den ursprünglich acht Projekten wurden vier mit Schwerpunkt auf prozessbegleitender Lernberatung weiter verfolgt. Deren Merkmale werden zur Diskussion gestellt und die Projektergebnisse beschrieben.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: ABWF e.V. / QUEM Berlin; Aulerich, Gudrun et al.: Prozessbegleitende Lernberatung; QUEM-Report 90, Berlin 2005
Lernberatung in der beruflichen Weiterbildung (pdf)
Inhaltlich an die vorausgehende Publikation anschließend fassen Klein und Reutter zusammen, welche Voraussetzungen Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung für eine professionelle Lernberatung erfüllen müssen. Im engeren Sinn geht es um die Nutzung bereits bestehender Ressourcen, um die die Lernberatung erschwerenden äußeren Rahmenbedingungen sowie um die innerhalb der Einrichtungen gestaltbaren Voraussetzungen.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Klein, Rosemarie / Reutter, Gerhard: Lernberatung als Lernprozessbegleitung in der beruflichen Weiterbildung - Voraussetzungen auf der Einrichtungsebene; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 2004
Lernumgebungen für Selbstorganisiertes Lernen (2. Auflage)
Die Intention dieses Buchs liegt darin Lehrpersonen Ideen zu liefern, wie sie Lernen unterstützen können und wie sich selbstorganisiertes Lernen in Schulen und Betrieben implementieren lässt. Eingebettet sind diese Überlegungen in ein systemisch-konstruktivitstisches Lernkonzept.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Herold, Cindy / Herold, Martin: Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf. Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen; 2. Auflage. Beltz, Weinheim 2013
Selbst gesteuertes Lernen in der Sekundarstufe I
Der Autor fasst die Entwicklungen zum selbstgesteuerten Lernen in den letzten 30 Jahren zusammen, beschreibt verschiedene Zugänge, Modelle und Instrumente (z.B. Lerntagebuch) und skizziert die Umsetzung in einem Blended-Learning-Szenario in einer Schulklasse.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Schule
Quelle: Schett, Alois: Selbstgesteuertes Lernen; vwh, Boizenbusch 2008
Selbstbestimmtes Lernen
Das Buch von Bannach beschreibt schülerorientierten Unterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II in methodischer und praktischer Hinsicht. Drei Fallstudien von Lernverläufen zeigen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Selbstbestimmung in der Schule umzusetzen.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Schule
Quelle: Bannach, Michael: Selbstbestimmtes Lernen; Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2002
Selbstgesteuertes Lernen
Einige zentrale Komponenten selbstgesteuerten Lernens werden analysiert und daraus Anforderungen an Unterricht abgeleitet.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Friedrich, Helmut Felix: Selbstgesteuertes Lernen - sechs Fragen, sechs Antworten; 1999
Selbstgesteuertes Lernen als neue Lernkultur (pdf)
Diese Publikation enthält acht Artikel zum Verhältnis von selbstgesteuertem Lernen und Lehren bzw. Institutionen, zu Grundfragen und zur Praxis des selbstgesteuerten Lernens, zu dessen Förderung sowie zur Tradition in den USA.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Dietrich, Stephan / Fuchs-Brünninghoff u. a.: Selbstgesteuertes Lernen. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 1999
Selbstgesteuertes Lernen und neue Lernformen (pdf)
Breuer stellt selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und Lehr-Lernarrangements im Zusammenhang dar und untersucht, in welcher Weise das Internet diese Lernformen unterstützen kann.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Breuer, Jens: Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und komplexe Lehr-/Lernmethoden - Analyse der Formen im ‘herkömmlichen’ Präsenzlernen sowie deren Unterstützung durch das Internet; in: Esser, Friedrich Hubert / Twardy, Martin / Wilbers,
Selbstgesteuertes Lernen und neue Technologien
Neue Kommunikationstechnologien erleichtern unter gewissen Voraussetzungen selbstgesteuertes Lernen. Sie sind im folgenden Beitrag - nach einer Einführung in die Wissensgesellschaft und in das Konzept des selbstgesteuerten Lernens - angeführt.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: bmbf; Stadelhofer, Carmen / Marquard, Markus: Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommunikationstechnologien; in: Dohmen, Günther (Hg.): Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstgesteuerte L
Selbststeuerung lehren
Selbstgesteuertes Lernen ist nicht von vornherein und in jedem Fall die beste Lösung. Die Fähigkeit dazu muss entwickelt werden, es ist abhängig vom Inhalt und von den Rahmenbedingungen. Von Grow stammt ein vierstufiges Konzept, mit dessen Hilfe abhängige Lernende zu verstärkter Selbstbestimmung geführt werden können.

Schlagworte: Selbstlernen, Selbstlernen in der Weiterbildung
Quelle: Grow, Gerald: Teaching Learners to be Self-directed; Adult Education Quarterly 3/1991, 125-149
Tutoring (pdf)
Die Frage, welche Aktivitäten ein Tutorium umfasst und welche Personen dieses Amt ausüben können, wird vielfach unterschiedlich gesehen. Nach Toppings Verständnis kann ein/e TutorIn ein Familienmitglied, ein/e LernpartnerIn (Peer), ein Kind oder eine sonstige freiwillige Person sein, das heißt, im Grunde jede/r. Es bedarf dazu keines Expertentums, aber es ist natürlich von Vorteil, wenn ein/e TutorIn einen Wissensvorsprung aufweisen kann. Diese Broschüre enthält Prinzipien für effektives Tutoring und Hinweise, wie es zu organisieren ist.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Topping, Keith: Tutoring; IAE / IBE 2000
Unterstützung selbstgesteuerten Lernens
Der Sammelband beschreibt die erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen, um aus einer lehrenden Weiterbildungseinrichtung eine lernende Organisation zu machen. Beispielsweise werden Lernwiderstände und die Lernberatung aus biographischer Perspektive thematisiert.

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung;Dietrich, Stephan / Herr, Monika (Hg.): Support für Neue Lehr- und Lernkulturen; Bertelsmann, Bielefeld 2005
Vom Lehren zur Lernberatung (pdf)
Die Lernberatung nimmt in der aktuellen Diskussion über lebenslanges und selbstorganisiertes Lernen einen wichtigen Platz ein. Kemper und Klein beschreiben den Entstehungshintergrund der Lernberatung, die sich ändernde Rolle von Lehrpersonen sowie die Umsetzungselemente von Lernberatung (Lerntagebuch, Lernkonferenz, Lernquellenpool, Feedback und Fachreflexion).

Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Kemper, Marita / Klein, Rosemarie: Vom Lehren zur Lernberatung; in: Erhard Schlutz (Hg.): Lernkulturen; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 1999, S. 75-93