Publikationen zu Lernformen
Anzeigen nach:
- e-Journale
- e-Journale & e-Newsletter
- e-Newsletters
- eLearning
- eLearning-Portale & eContent-Server
- Erfahrungslernen
- Erforschendes & Entdeckendes Lernen
- Fernlernen
- Forschung
- Informelles Lernen
- Interkulturelles Lernen
- Kompetenz- & Lernergebnisorientierung
- Kompetenzanerkennung
- Kompetenzentwicklung
- Kompetenzerfassung
- Kompetenzorientiertes Lernen
- Kooperatives & Kollaboratives Lernen
- Lehr- und Lernkultur
- Lernen in der Berufsbildung
- Lernergebnisorientierung
- Lernfeld in der Berufsbildung
- Lernfelder
- Lernsystem
- Offenes Lernen
- Problemorientiertes & Problembasiertes Lernen
- Qualitätsentwicklung von eLearning
- Selbstlernen
- Selbstlernen in der Schule
- Selbstlernen in der Weiterbildung
- Situatives & Situiertes Lernen
- Theorie & Didaktik des eLearning
- Theorie & Didaktik des informellen Lernens
- Theorie & Didaktik informellen Lernens
- Theorie und Didaktik des eLearning
- Unterstützung des Selbstlernens
- Weitere Lernformen
(Lern-)Beratung (pdf)
Analog zur boomenden Beratungsbranche in der Wirtschaft hat sich auch in der Weiterbildung ein breites Feld an Beratungstätigkeiten herausgebildet. Eine Auswahl, die Aspekte wie Systemberatung, Beratung von Weiterbildungsorganisationen, Lernberatung in unterschiedlichen didaktischen Konstellationen usw. umfasst, ist im vorliegenden Band versammelt. Gemeinsam ist den 14 Beiträgen, dass Beratung als pädagogisches Handeln begriffen wird.
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Nuissl, Ekkehard / Schiersmann, Christine / Siebert, Horst (Hg.): Themenheft: Beratung/Lernberatung; Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 46; Bertelsmann, Bielefeld 2000
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Nuissl, Ekkehard / Schiersmann, Christine / Siebert, Horst (Hg.): Themenheft: Beratung/Lernberatung; Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 46; Bertelsmann, Bielefeld 2000
Lernberatung (pdf)
In diesem Bericht werden Konzepte in der beruflichen Weiterbildung vorgestellt, die selbstorganisiertes Lernen Erwachsener ermöglichen. Von den ursprünglich acht Projekten wurden vier mit Schwerpunkt auf prozessbegleitender Lernberatung weiter verfolgt. Deren Merkmale werden zur Diskussion gestellt und die Projektergebnisse beschrieben.
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: ABWF e.V. / QUEM Berlin; Aulerich, Gudrun et al.: Prozessbegleitende Lernberatung; QUEM-Report 90, Berlin 2005
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: ABWF e.V. / QUEM Berlin; Aulerich, Gudrun et al.: Prozessbegleitende Lernberatung; QUEM-Report 90, Berlin 2005
Lernberatung in der beruflichen Weiterbildung (pdf)
Inhaltlich an die vorausgehende Publikation anschließend fassen Klein und Reutter zusammen, welche Voraussetzungen Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung für eine professionelle Lernberatung erfüllen müssen. Im engeren Sinn geht es um die Nutzung bereits bestehender Ressourcen, um die die Lernberatung erschwerenden äußeren Rahmenbedingungen sowie um die innerhalb der Einrichtungen gestaltbaren Voraussetzungen.
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Klein, Rosemarie / Reutter, Gerhard: Lernberatung als Lernprozessbegleitung in der beruflichen Weiterbildung - Voraussetzungen auf der Einrichtungsebene; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 2004
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Klein, Rosemarie / Reutter, Gerhard: Lernberatung als Lernprozessbegleitung in der beruflichen Weiterbildung - Voraussetzungen auf der Einrichtungsebene; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 2004
Tutoring (pdf)
Die Frage, welche Aktivitäten ein Tutorium umfasst und welche Personen dieses Amt ausüben können, wird vielfach unterschiedlich gesehen. Nach Toppings Verständnis kann ein/e TutorIn ein Familienmitglied, ein/e LernpartnerIn (Peer), ein Kind oder eine sonstige freiwillige Person sein, das heißt, im Grunde jede/r. Es bedarf dazu keines Expertentums, aber es ist natürlich von Vorteil, wenn ein/e TutorIn einen Wissensvorsprung aufweisen kann. Diese Broschüre enthält Prinzipien für effektives Tutoring und Hinweise, wie es zu organisieren ist.
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Topping, Keith: Tutoring; IAE / IBE 2000
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Topping, Keith: Tutoring; IAE / IBE 2000
Unterstützung selbstgesteuerten Lernens
Der Sammelband beschreibt die erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen, um aus einer lehrenden Weiterbildungseinrichtung eine lernende Organisation zu machen. Beispielsweise werden Lernwiderstände und die Lernberatung aus biographischer Perspektive thematisiert.
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung;Dietrich, Stephan / Herr, Monika (Hg.): Support für Neue Lehr- und Lernkulturen; Bertelsmann, Bielefeld 2005
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung;Dietrich, Stephan / Herr, Monika (Hg.): Support für Neue Lehr- und Lernkulturen; Bertelsmann, Bielefeld 2005
Vom Lehren zur Lernberatung (pdf)
Die Lernberatung nimmt in der aktuellen Diskussion über lebenslanges und selbstorganisiertes Lernen einen wichtigen Platz ein. Kemper und Klein beschreiben den Entstehungshintergrund der Lernberatung, die sich ändernde Rolle von Lehrpersonen sowie die Umsetzungselemente von Lernberatung (Lerntagebuch, Lernkonferenz, Lernquellenpool, Feedback und Fachreflexion).
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Kemper, Marita / Klein, Rosemarie: Vom Lehren zur Lernberatung; in: Erhard Schlutz (Hg.): Lernkulturen; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 1999, S. 75-93
Schlagworte: Selbstlernen, Unterstützung des Selbstlernens
Quelle: Kemper, Marita / Klein, Rosemarie: Vom Lehren zur Lernberatung; in: Erhard Schlutz (Hg.): Lernkulturen; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt/Main 1999, S. 75-93